IASL online Forum. JAEGER: Schriftsteller als Intellektuelle

IASL Diskussionsforum online
Geschichte und Kritik der Intellektuellen

Leitung: Britta Scheideler


Schriftsteller als Intellektuelle.
Politik und Literatur im Kalten Krieg.


Herausgegeben von
Sven Hanuschek, Therese Hörnigk
und Christine Malende



Inhalt

Georg Jäger:
Der Schriftsteller als Intellektueller. Ein Problemaufriß

Manfred Gangl:
Interdiskursivität und chassés-croisés. Zur Problematik der Intellektuellendiskurse in der Weimarer Republik.

Michael Stark:
"Die jüdischen Intellektuellen". Antisemitischer Code und diskursive Interferenz.

Scheideler, Britta:
Albert Einstein – ein politischer Intellektueller?

Hauke Brunkhorst:
Kritiker des Intellektualismus. Die Rolle des Intellektuellen in der Demokratie.

Joseph Jurt:
"Les intellectuels": ein französisches Modell.

Michael Rohrwasser:
Vom Exil zum "Kongreß für kulturelle Freiheit". Anmerkungen zur Faszinationsgeschichte des Stalinismus.

Anne Hartmann / Wolfram Eggeling:
Schriftsteller als kulturpolitische Kader. Auswirkungen der sowjetischen Präsenz auf das kulturelle Leben in der SBZ.

Ursula Heukenkamp:
Becher fuhr nicht nach Wroclaw.

Christine Malende:
Zur Vorgeschichte eines öffentlichen Briefwechsels zwischen Johannes R. Becher und Rudolf Pechel im Dezember 1950.

David Bathrick:
Die Intellektuellen und die Macht. Die Repräsentanz des Schriftstellers in der DDR.

Therese Hörnigk:
PEN im Visier der Staatssicherheit.

Wolfgang Emmerich:
Die Risiken des Dafürseins. Optionen und Illusionen der ostdeutschen literarischen Intelligenz 1945-1990.

Sven Hanuschek:
Der Fund for Intellectual Freedom (FIF): Ein Propagandainstrument des Kalten Kriegs?

Helmut Peitsch:
Zur Vorgeschichte des Hamburger Streitgesprächs deutscher Autoren aus Ost und West: Die Rezeption des Konzepts >Engagement< in der BRD und in der DDR


Der Sammelband ist in der Reihe Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur im Verlag von Max Niemeyer in Tübingen erschienen.


Springen Sie zurück mit Hilfe des Inhaltsverzeichnisses:

1. Zielsetzung und Leitlinien der Argumentation
2. Zur Phänomenologie des Intellektuellen
2.1 Die Definition des Intellektuellen ist die Diskussion um seine Definition
2.2 Der Intellektuelle als Spezialist für das Wort
2.3 Der Intellektuelle als Sprecher allgemeinverbindlicher Werte
2.4 Der kritische Intellektuelle als Moralist
3. Der Schriftsteller als Intellektueller
3.1 Die Geburt des Schrifstellers als Intellektueller in der Dreyfus-Affäre
3.2 Zu Funktion und Rolle der literarischen Intelligenz in Deutschland nach 1945
3.2.1 DDR
3.2.2 BRD
4. "Intellektuellendämmerung?"
Ausblick auf die Mediengeschichte des Intellektuellen

(Anschrift des Autors, Copyright)
5. Literatur

Home ¦ zurück zum Anfang ¦ zurück zur Liste