IASL Diskussionsforum online Georg Jäger Abusch, Alexander: Die Schriftsteller und der Plan (1948). In: A.A.: Literatur und Wirklichkeit. Beiträge zu einer neuen deutschen Literaturgeschichte. Berlin: Aufbau 1952, S.139-149. Alter, Reinhard: Die bereinigte Moderne. Heinrich Manns "Untertan" und politische Publizistik in der Kontinuität der deutschen Geschichte zwischen Kaiserreich und Drittem Reich (STSL 49) Tübingen: Niemeyer 1995. Aron, Raymond: Die Entfremdung der Intellektuellen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament", B XVI/57, 24.April 1957, 255-265. Es handelt sich um einen Auszug aus Arons Werk: Das Opium der Intellektuellen. Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch 1957. Bathrick, David: Die Intellektuellen und die Macht. Die Repräsentanz des Schriftstellers in der DDR. In diesem Band. Bathrick, David: The Power of Speech. The Politics of Culture in the GDR. Lincoln, London: University of Nebraska Press 1995. Bauman, Zygmunt: Unerwiderte Liebe. Die Macht, die Intellektuellen und die Macht der Intellektuellen. In: Ute Daniel / Wolfram Siemann (Hgg.): Propaganda. Meinungskampf, Verführung und politische Sinnstiftung 1789-1989 (Fischer Tb. 11854) Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch 1994, S.172-200, 237-239. Beer, Fritz: Eine unbequeme Existenz. In: F.B. / Uwe Westphal (Hgg.): Exil ohne Ende, S.21-34. Berliner Begegnung zur Friedensförderung. Protokolle des Schriftstellertreffens am 13./14. Dezember 1981. Der vollständige Text aller Beiträge aus Ost und West. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand 1982. Zweite Berliner Begegnung Den Frieden erklären. Protokolle des zweiten Schriftstellertreffens am 22./23.April 1983. Der vollständige Text aller Beiträge aus Ost und West. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand 1983. Benda, Julien: Verrat der Intellektuellen. Frankfurt a.M. u.a.: Ullstein 1983 (erstmals 1927, mit Zusätzen 1946). Bering, Dietz: Die Intellektuellen. Geschichte eines Schimpfwortes. Stuttgart: Klett-Cotta 1978. Bering, Dietz: "Intellektueller" in Deutschland ein Schimpfwort? Historische Fundierung einer Habermas-Lübbe Kontroverse. In: Sprache in Wissenschaft und Literatur 54 (1984), S.57-72. Böll, Heinrich / Christian Linder: Drei Tage im März. Ein Gespräch (pocket 65) Köln: Kiepenheuer & Witsch 1975. Bourdieu, Pierre: Die Erfindung des totalen Intellektuellen. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 4 (1981), S.385-391. Bourdieu, Pierre: Das intellektuelle Feld: Eine Welt für sich. In: P. B.: Rede und Antwort (es 1547) Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1992, S.155-166. Bourdieu, Pierre: Die Intellektuellen und die Macht. Hg. von Irene Dölling. Hamburg: VSA-Verlag 1991. Brunkhorst, Hauke: Der entzauberte Intellektuelle. Über die neue Beliebigkeit des Denkens (Sammlung Junius 19) Hamburg: Junius 1990. Bullivant, Keith: Gewissen der Nation? Schriftsteller und Politik in der Bundesrepublik. In: Literaturszene Bundesrepublik ein Blick von draußen. Hg.von Ferdinand van Ingen, Gerd Labroisse (Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik 25) Amsterdam: Rodopi 1988, S.59-78. Charle, Christophe: Naissance des >intellectuels< (1880-1900). Paris: Les Éditions de Minuit 1990. Coleman, Peter: The Liberal Conspiracy. The Congress for Cultural Freedom and the Struggle for the Mind of Postwar Europe. New York, London: The Free Press 1989. Dahrendorf, Ralf: Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. München: Piper 1967. Dirks, Walter: Heilige Allianz. Bemerkungen zur Diffamierung der Intellektuellen. In: Frankfurter Hefte, 1961, S.23-32. Dirks, Walter: Der restaurative Charakter der Epoche. In: Frankfurter Hefte, 5.Jg., H.9, 1950, S.942-954. Dirks, Walter: Wer ist ein Intellektueller? Aus einem Vortrag. In: Der katholische Gedanke 4 (1966), S.98f. Duve, Freimut / Heinrich Böll / Klaus Staeck (Hgg.): Briefe zur Verteidigung der Republik (rororo aktuell) Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1977. Einstein, Albert Max Born. Briefwechsel 1916-1955. Kommentiert von Max Born. München: Nymphenburger 1991. Emmerich, Wolfgang: Zwischen Hypertrophie und Melancholie. Die literarische Intelligenz der DDR im historischen Kontext. In: Intellektuellen-Status und intellektuelle Kontroversen im Kontext der Wiedervereinigung. Institut für kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien an der Universität Bremen, Materialien und Ergebnisse aus Forschungsprojekten des Institutes, H.4, 1993, S.5-21. Emmerich, Wolfgang: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Erweiterte Neuausg. Leipzig: Kiepenheuer 1996. Emmerich, Wolfgang: Die Risiken des Dafürseins. Optionen und Illusionen der ostdeutschen literarischen Intelligenz 1945-1990. In diesem Band. Foucault, Michel: Der sogenannte Linksintellektuelle. Gespräch mit M.Fontana. In: alternative 118, 1978, S.74-85. Fuchs, Peter: Die Erreichbarkeit der Gesellschaft. Zur Konstruktion und Imagination gesellschaftlicher Einheit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1992. Gangl, Manfred: Interdiskursivität und chassés-croisés. Zur Problematik der Intellektuellendiskurse in der Weimarer Republik. In diesem Band. Gangl, Manfred / Gérard Raulet (Hgg.): Die Intellektuellendiskurse in der Weimarer Republik. Zur politischen Kultur einer Gemengelage. Frankfurt a.M.: Campus 1993. Gehlen, Arnold: Die Chancen der Intellektuellen in der Industriegesellschaft. In: Neue deutsche Hefte 1 (1970), S.3-15. Wiederabdruck: A. G.: Einblicke, S.25-38. Gehlen, Arnold: Das Engagement der Intellektuellen gegenüber dem Staat. In: Merkur 1964/5, S.401-413, mit der sich anschließenden Diskussion: Die Intellektuellen und der Staat. Zu Arnold Gehlens Beitrag. In: Ebd.1964/ 7, S.653-670. Wiederabdruck: A. G.: Einblicke. Frankfurt a.M.: Klostermann 1978, S.9-24. Giesen, Bernhard: Die Intellektuellen und die Nation. Eine deutsche Achsenzeit (stw 1070) Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1993. Goebbels, Joseph: Die deutsche Kultur vor neuen Aufgaben. Rede zur Eröffnung der Reichskulturkammer am 15.11.1933 in Berlin. In: J.G.: Reden 1932-1945. Hg. von Helmut Heiber. Bindlach: Gondrom 1991, S.131-141. Goldfarb, Jeffrey C.: Intellektueller, heile dich selbst. Die politische Kultur und die Rolle der Intellektuellen in den neu entstandenen Demokratien. In: Ästhetik & Kommunikation, Jg.23, H.84, 1994, S. 65-75. Greiffenhagen Martin: Die Intellektuellen in der deutschen Politik. In: Der Monat 233 (1968), S.33-43. Grotewohl, Otto: Die Regierung ruft die Künstler (1950). In: O.G.: Im Kampf um die einige Deutsche Demokratische Republik. Reden und Aufsätze. Bd. II: Auswahl aus den Jahren 1950 und 1951. Hg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Berlin: Dietz 1959, S.5-26. Gruschka, Bernd: Der gelenkte Buchmarkt. Die amerikanische Kommunikationspolitik in Bayern und der Aufstieg des Verlages Kurt Desch 1945 bis 1950. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 44 (1995), S.1-186. Habereder, Juliane: Kurt Hiller und der literarische Aktivismus. Zur Geistesgeschichte des politischen Dichters im frühen 20. Jahrhundert (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft / B 20) Frankfurt a.M.: Lang 1981. Habermas, Jürgen: Heinrich Heine und die Rolle des Intellektuellen in Deutschland. In: Ders.: Eine Art Schadensabwicklung. Kleine Politische Schriften VI. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1987, S.25-54. Härtling, Peter: Zwischen Untergang und Aufbruch. Aufsätze, Reden, Gespräche. Berlin, Weimar: Aufbau 1990. Hanuschek, Sven: Die Geschichte des PEN-Zentrums (Bundesrepublik) 1951-1990 (Typoskript, Publikation in Vorbereitung). Harpprecht, Klaus: Totgesagt und sehr lebendig. Bonn und die intellektuelle Verweigerung: Die Opposition gegen die zweite deutsche Demokratie begann mit einem grollenden Abmarsch aus der Wirklichkeit. In: Die Zeit, Nr.26, 21.Juni 1996, S.42. Hartmann, Anne / Wolfram Eggeling: Der Wroclawer Kongreß (1948) und die Friedensbewegung: Stalinisierung mittels Friedenskampf. In: Germanistentreffen Bundesrepublik Deutschland Polen. Tagungsbeiträge. Hg. vom Deutschen Akademischen Austauschdienst. Bonn 1994, S.177-201. Hartmann, Anne / Wolfram Eggeling: Schriftsteller als kulturpolitische Kader. Auswirkungen der sowjetischen Präsenz auf das kulturelle Leben in der SBZ. In diesem Band. Hartung, Klaus: Über das Ja und das Nein. Auch der Bundespräsident vermißt ihn bereits: Neue Überlegungen zur Rolle des Intellektuellen in der künftigen "Berliner Republik". In: Die Zeit, 19. Dezember 1997, Nr.52, S.41 f. Haß, Ulrike : Militante Pastorale. Zur Literatur der antimodernen Bewegungen im frühen 20. Jahrhundert. München: Fink 1993. Havel, Václav: Versuch, in der Wahrheit zu leben (rororo aktuell Essay) Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1989 (entstanden 1978). Hein, Christoph: "Ich hielte gern Friede und Ruhe, aber der Narr will nicht". Über Politik und Intellektuelle. In: Freitag, Nr.11 vom 8.3.1996, S.9 f. Heukenkamp, Ursula: Becher fuhr nicht nach Wroclaw. In diesem Band. Hochgeschwender, Michael: Freiheit in der Offensive? Der Kongreß für kulturelle Freiheit und die Deutschen. Diss. Tübingen 1996. Holl, Frank: Produktion und Distribution wissenschaftlicher Literatur. Der Physiker Max Born und sein Verleger Ferdinand Springer 1913-1970. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 45 (1996), S.1-225. Hook, Sidney: Out of Step. An unquiet Life in the 20th Century. New York: Harper & Row 1987. Jäger, Georg: Printkultur vs. EDV-Kultur. Zur Medialität des Textes. Typoskript zur Vorlesungsreihe Literaturwissenschaft Medienwissenschaft Medienkulturwissenschaft an der Universität Hamburg im WS 1997/98. Jaspers, Karl: Freiheit und Wiedervereinigung. Über Aufgaben deutscher Politik. München: Piper 1960, Neuausgabe 1990. Johnston, William M.: The Origin of the Term >Intellectuals< in French Novels and Essays of the 1890s. In: Journal of European Studies, 1974/4, S.43-56. Jurt, Joseph: Agitation und Aufklärung Die Bedeutung der öffentlichen Meinung, der publizistischen und schriftstellerischen Intervention bei der Affäre Dreyfus. In: Mainzer Komparatistische Hefte 3: Jüdische Literatur, 1979, S.29-48. Jurt, Joseph: Das literarische Feld. Das Konzept Pierre Bourdieus in Theorie und Praxis. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1995. Jurt, Joseph: "Les intellectuels": ein französisches Modell, in diesem Band. Kiesel, Helmuth: Die Restaurationsthese als Problem für die Literaturgeschichtsschreibung. In: Zwei Wendezeiten. Blicke auf die deutsche Literatur 1945 und 1989. Hg. von Walter Erhart u. Dirk Niefanger. Tübingen: Niemeyer 1997, S.13-45. Kohler, Georg: Das institutionalisierte Individuum. Über intellektuelles Rollenverständnis heute. In: Meyer (Hg.): Intellektuellendämmerung? S.27-37. Kolbanowski, W.N.: Über kommunistische Moral. In: Über kommunistische Moral. Gesammelte Aufsätze. Hg. vom Zentralrat der Freien Deutschen Jugend. Berlin: Verlag Neues Leben 1953, S.84-138. Konrád, György / Iván Szelényi: Die Intelligenz auf dem Weg zur Klassenmacht (st 726) Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1981. Krüger, Horst: Der Staat und die Intellektuellen. Autobiographie eines Verhältnisses. In: Frankfurter Hefte, 27.Jg., 1972, H.7, S.488-95. Lahusen, Christian: The Rhetoric of Moral Protest. Public Campaigns, Celebrity Endorsement, and Political Mobilization (de Gruyter Studies in Organization) Berlin, New York: de Gruyter 1996. Lasch, Christopher: The Agony of the American Left. New York: Knopf 1969. Lepenies, Wolf: Das Ende der Utopie und die Rückkehr der Melancholie. Blick auf die Intellektuellen eines alten Kontinents. In: Martin Meyer (Hg.): Intellektuellendämmerung? Beiträge zur neuesten Zeit des Geistes (Edition Akzente) München: Hanser 1992, S.15-26. Lepsius, Rainer M.: Kritik als Beruf. Zur Soziologie der Intellektuellen. In: Kölner Zs. für Soziologie und Sozialpsychologie 16 (1964), S.75-91. Wiederabdruck: R.M.L.: Interessen, Ideen und Institutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag 1990, S.270-285. Literatur Lexikon. Hg. von Walther Killy. Bd. 13: Begriffe, Realien, Methoden. Hg. von Volker Meid. Gütersloh, München: Bertelsmann Lexikon Verlag 1992. Löwenthal, Richard: Neues Mittelalter oder anomische Kulturkrise? Zu Helmut Schelsky's "Priesterherrschaft der Intellektuellen". In: Merkur 9 (1975), S.802-818. Wiederabdruck: R.L.: Gesellschaftswandel und Kulturkrise. Zukunftsprobleme der westlichen Demokratien. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1979, S.37-57. Lovink, Geert: Portrait of the virtual Intellectual. On the design of the public cybersphere (July 13, 1997) URL: http://www.thing.Desk.nl/bilwet/Geert/100.LEX Lovink, Geert / Pit Schultz: Academia Cybernetica. Ueber die Sintflut als Internet. URL: http://www.thing.or.at/thing/texte/loovink4.html (Stand: April 1998). Luhmann, Niklas: Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1997. Luhmann, Niklas: Paradigm Lost. Die ethische Reflexion der Moral. Stuttgart: Enke 1988. Luhmann, Niklas: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. 2.Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1985, S.318. Lyotard, Jean-François: Grabmal des Intellektuellen (Edition Passagen 2) Graz, Wien: Böhlau 1985 (La Condition postmoderne, 1979). Mahrholz, Werner: Die Wesenszüge des schriftstellerischen Schaffensprozesses. In: Die geistigen Arbeiter. Tl.1. Freies Schriftstellertum und Literaturverlag. Hg. von Ludwig Sinzheimer (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Bd.152, Tl.1). München, Leipzig: Duncker & Humblot 1922, S.57-73. Malende, Christine: Zur Vorgeschichte eines öffentlichen Briefwechsels zwischen Johannes R. Becher und Rudolf Pechel im Dezember 1950, in diesem Band. Mann, Heinrich: Macht und Mensch. Essays. Zus.gest. von Peter-Paul Schneider (Studienausg. in Einzelbänden, Fischer Tb. 5933) Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1989, S.11-18. Mannheim, Karl: Ideologie und Utopie (Schriften zur Philosophie und Soziologie 3). Bonn: Cohen 1929. Meyer, Franziska: "Auch die Wahrheit bedarf der Propaganda": Der Kongreß für kulturelle Freiheit und die Folgen. In: Eine Kulturmetropole wird geteilt. Literarisches Leben in Berlin (West) 1945 bis 1961. Berlin (West): Kunstamt Schöneberg u.a. 1987, S.33-48. Neusüss, Arnhelm : Utopisches Bewußtsein und freischwebende Intelligenz. Zur Wissenssoziologie Karl Mannheims (Marburger Abhandlungen zur politischen Wissenschaft 10) Meisenheim am Glan: Hain 1968. Otto, Karl A.: Vom Ostermarsch zur APO. Geschichte der außerparlamentarischen Opposition in der Bundesrepublik 1960-1970. Frankfurt a.M., New York: Campus 1977. Peitsch, Helmut: Politisierung der Literatur oder "geistige Freiheit"? Materialien zu den Literaturverhältnissen in den Westzonen. In: Nachkriegsliteratur in Westdeutschland 1945-1949: Schreibweisen, Gattungen, Institutionen. Hg. von Jost Hermand (Literatur im historischen Prozeß, N.F. 3; AS 83) Berlin: Argument 1982, S.165-207. Pfemfert, Franz: Ich setze diese Zeitschrift wider diese Zeit. Sozialpolitische und literaturkritische Texte. Hg.v. Wolfgang Haug (SL 559) Darmstadt, Neuwied: Luchterhand 1985. Reich, Jens: Abschied von den Lebenslügen. Die Intelligenz und die Macht. Berlin: Rowohlt 1992. Rohrwasser, Michael: Vom Exil zum "Kongreß für kulturelle Freiheit". Anmerkungen zur Faszinationsgeschichte des Stalinismus. In diesem Band. Rothe, Wolfgang: Der Aktivismus 1915-1920 (dtv 625) München: dtv 1969. Rubiner, Ludwig: Künstler bauen Barrikaden. Texte und Manifeste 1908-1919. Hg. von Wolfgang Haug (Sammlung Luchterhand 630) Darmstadt: Luchterhand Literaturverlag 1988. Sabais, Heinz-Winfried: Der Intellektuelle. Versuch einer moralischen Definition. In: Studium Generale Jg.12, H.11, 1959, S.690-693. Said, Edward W.: Representations of the Intellectual. The 1993 Reith Lectures. New York: Pantheon Books 1994. Deutsch u.d.T.: Götter, die keine sind. Der Ort des Intellektuellen. Berlin: Verlag Berlin 1997. Schalk, David L.: Professors as Watchdogs: Paul Nizan's Theory of the Intellectual and Politics. In: Journal of the History of Ideas XXXIV, April-June 1973, S.79-96. Scheideler, Britta: Albert Einstein ein politischer Intellektueller? In diesem Band. Scheideler, Britta: Zur Sozialgeschichte der Schriftsteller: Professionalisierung und Berufsstandspolitik zwischen Wilhelminismus und Weimarer Republik. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 46 (1997). Schelsky, Helmut: Die Arbeit tun die anderen. Klassenkampf und Priesterherrschaft der Intellektuellen. Opladen: Westdeutscher Verlag 1975. Scheuch, Erwin K.: Kulturintelligenz als Machtfaktor? In: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 1973, S.246-276. Schischkin, A.F.: Die bürgerliche Moral Waffe der imperialistischen Reaktion. Berlin: Dietz 1952. Schivelbusch, Wolfgang: Vor dem Vorhang. Das geistige Berlin 1945-1948. München: Hanser 1995. Schoenbaum, David: Ein Abgrund von Landesverrat. Die Affaire um den "Spiegel". Wien u.a.: Molden 1968. Schorlemmer, Friedrich: Zu seinem Wort stehen. München: Kindler 1994. Schultze, Gerhard: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. 5.Aufl. Frankfurt a.M.: Campus 1985. Schumpeter, Joseph A.: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Bern: Francke 1946, S.235-251. Seifert, Jürgen: Die Spiegel-Affäre. 2 Bde. (Texte und Dokumente zur Zeitgeschichte) Olten, Freiburg i.Br.: Walter 1966. Simon, Annette: Versuch, mir und anderen die ostdeutsche Moral zu erklären (Reihe "edition psychosozial") 2.Aufl. Giessen: Psychosozial-Verlag 1996. Sirinelli, Jean-François: Intellectuels et passions françaises. Manifestes et pétitions. Paris: Fayard 1990. Sontheimer, Kurt: Das Elend unserer Intellektuellen. Linke Theorie in der Bundesrepublik Deutschland. Hamburg: Hoffmann und Campe 1976. Stark, Michael: Für und wider den Expressionismus. Die Entstehung der Intellektuellendebatte in der deutschen Literaturgeschichte. Stuttgart: Metzler 1982. Stark, Michael (Hg.): Deutsche Intellektuelle 1910-1933. Aufrufe, Pamphlete, Betrachtungen (Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt 58) Heidelberg: Lambert Schneider 1984. Stark, Michael: "Die jüdischen Intellektuellen". Antisemitischer Code und diskursive Interferenz. In diesem Band. Suhrkamp, Peter: Forderung an die Geistigen. In: Nordwestdeutsche Hefte 2 (1948), S.22f. Trommler, Frank: Intellektuelle und Intellektuellenkritik in Deutschland. In: Basis 5 (1975), S.117-131. Wallas, Armin A.: >Geist< und >Tat< Aktivistische Gruppierungen und Zeitschriften in Österreich 1918/19. In: Literatur, Politik und soziale Prozesse. Studien zur deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Weimarer Republik (IASL, 8. Sonderheft) Tübingen: Niemeyer 1997, S.107-146. Walther, Joachim: Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin: Ch.Links 1996. Warner, Michael: Origins of the Congress for Cultural Freedom 1949-1950. In: Studies in Intelligence (Washington), Vol. 38, No. 5, p. 89-98. Wehowsky, Stephan: Notizen zu einer unmöglichen Daseinsform. Die Rolle des Intellektuellen nach dem Ende der Avantgarde. In: Neue Rundschau 106, 1995, H.4, S.93-107. Weis, Hans-Willi: Arbeiterbewegung und Intelligenz. Eine unbewältigte Problematik der sozialen Emanzipation. In: forum ds 8 (1979), S.103-133. Westphal, Uwe: Versuch einer Bestandsaufnahme. Weshalb heute noch ein Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland? In: Fritz Beer / U. W. (Hgg.): Exil ohne Ende. Das PEN-Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland. Essays, Biographien, Materialien. Gerlingen: Bleicher 1994, S.40-66. Wiesel, Elie: Den Frieden feiern. Mit e. Vorrede von Václav Havel (Herder Spektrum 4019) Freiburg i.Br. u.a.: Herder 1991. van der Will, Wilfried: Critical intellectuals as Extra-Parliamentary Custodians of Democracy. In: Rob Burns / Wilfried van der Will: Protest and Democracy in West-Germany. Extra-Parliamentary Opposition and the Democratic Agenda. New York: St. Martin´s Press 1988, S.17-71. Winckler, Lutz: Kulturnation DDR ein intellektueller Gründungsmythos. In: Argonautenschiff 1 (1992), S.141-149. Zöller, Joseph O.: Heimatlose Kritik. Versuch einer Begriffsbestimmung des Intellektuellen. In: Die politische Meinung, H.41, 1959, S.43-50. Vorliegender Beitrag erscheint in: Schriftsteller als Intellektuelle. Politik und Literatur im Kalten Krieg. Hg. von Sven Hanuschek, Therese Hörnigk und Christine Malende (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur) Tübingen: Niemeyer 1999. Auf diesen Sammelband beziehen sich die Verweise "in diesem Band" im Literaturverzeichnis. Springen Sie mit Hilfe des Inhaltsverzeichnisses:
1. Zielsetzung und Leitlinien der Argumentation |