IASL online Forum. JAEGER: Schriftsteller als Intellektuelle

IASL Diskussionsforum online
Geschichte und Kritik der Intellektuellen

Leitung: Britta Scheideler


Georg Jäger
Schriftsteller als Intellektuelle

12. Literatur


Abusch, Alexander: Die Schriftsteller und der Plan (1948). In: A.A.: Literatur und Wirklichkeit. Beiträge zu einer neuen deutschen Literaturgeschichte. Berlin: Aufbau 1952, S.139-149.

Alter, Reinhard: Die bereinigte Moderne. Heinrich Manns "Untertan" und politische Publizistik in der Kontinuität der deutschen Geschichte zwischen Kaiserreich und Drittem Reich (STSL 49) Tübingen: Niemeyer 1995.

Aron, Raymond: Die Entfremdung der Intellektuellen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament", B XVI/57, 24.April 1957, 255-265. Es handelt sich um einen Auszug aus Arons Werk: Das Opium der Intellektuellen. Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch 1957.

Bathrick, David: Die Intellektuellen und die Macht. Die Repräsentanz des Schriftstellers in der DDR. In diesem Band.

Bathrick, David: The Power of Speech. The Politics of Culture in the GDR. Lincoln, London: University of Nebraska Press 1995.

Bauman, Zygmunt: Unerwiderte Liebe. Die Macht, die Intellektuellen und die Macht der Intellektuellen. In: Ute Daniel / Wolfram Siemann (Hgg.): Propaganda. Meinungskampf, Verführung und politische Sinnstiftung 1789-1989 (Fischer Tb. 11854) Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch 1994, S.172-200, 237-239.

Beer, Fritz: Eine unbequeme Existenz. In: F.B. / Uwe Westphal (Hgg.): Exil ohne Ende, S.21-34.

Berliner Begegnung zur Friedensförderung. Protokolle des Schriftstellertreffens am 13./14. Dezember 1981. Der vollständige Text aller Beiträge aus Ost und West. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand 1982.

Zweite Berliner Begegnung Den Frieden erklären. Protokolle des zweiten Schriftstellertreffens am 22./23.April 1983. Der vollständige Text aller Beiträge aus Ost und West. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand 1983.

Benda, Julien: Verrat der Intellektuellen. Frankfurt a.M. u.a.: Ullstein 1983 (erstmals 1927, mit Zusätzen 1946).

Bering, Dietz: Die Intellektuellen. Geschichte eines Schimpfwortes. Stuttgart: Klett-Cotta 1978.

Bering, Dietz: "Intellektueller" – in Deutschland ein Schimpfwort? Historische Fundierung einer Habermas-Lübbe Kontroverse. In: Sprache in Wissenschaft und Literatur 54 (1984), S.57-72.

Böll, Heinrich / Christian Linder: Drei Tage im März. Ein Gespräch (pocket 65) Köln: Kiepenheuer & Witsch 1975.

Bourdieu, Pierre: Die Erfindung des totalen Intellektuellen. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 4 (1981), S.385-391.

Bourdieu, Pierre: Das intellektuelle Feld: Eine Welt für sich. In: P. B.: Rede und Antwort (es 1547) Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1992, S.155-166.

Bourdieu, Pierre: Die Intellektuellen und die Macht. Hg. von Irene Dölling. Hamburg: VSA-Verlag 1991.

Brunkhorst, Hauke: Der entzauberte Intellektuelle. Über die neue Beliebigkeit des Denkens (Sammlung Junius 19) Hamburg: Junius 1990.

Bullivant, Keith: Gewissen der Nation? Schriftsteller und Politik in der Bundesrepublik. In: Literaturszene Bundesrepublik – ein Blick von draußen. Hg.von Ferdinand van Ingen, Gerd Labroisse (Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik 25) Amsterdam: Rodopi 1988, S.59-78.

Charle, Christophe: Naissance des >intellectuels< (1880-1900). Paris: Les Éditions de Minuit 1990.

Coleman, Peter: The Liberal Conspiracy. The Congress for Cultural Freedom and the Struggle for the Mind of Postwar Europe. New York, London: The Free Press 1989.

Dahrendorf, Ralf: Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. München: Piper 1967.

Dirks, Walter: Heilige Allianz. Bemerkungen zur Diffamierung der Intellektuellen. In: Frankfurter Hefte, 1961, S.23-32.

Dirks, Walter: Der restaurative Charakter der Epoche. In: Frankfurter Hefte, 5.Jg., H.9, 1950, S.942-954.

Dirks, Walter: Wer ist ein Intellektueller? Aus einem Vortrag. In: Der katholische Gedanke 4 (1966), S.98f.

Duve, Freimut / Heinrich Böll / Klaus Staeck (Hgg.): Briefe zur Verteidigung der Republik (rororo aktuell) Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1977.

Einstein, Albert – Max Born. Briefwechsel 1916-1955. Kommentiert von Max Born. München: Nymphenburger 1991.

Emmerich, Wolfgang: Zwischen Hypertrophie und Melancholie. Die literarische Intelligenz der DDR im historischen Kontext. In: Intellektuellen-Status und intellektuelle Kontroversen im Kontext der Wiedervereinigung. Institut für kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien an der Universität Bremen, Materialien und Ergebnisse aus Forschungsprojekten des Institutes, H.4, 1993, S.5-21.

Emmerich, Wolfgang: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Erweiterte Neuausg. Leipzig: Kiepenheuer 1996.

Emmerich, Wolfgang: Die Risiken des Dafürseins. Optionen und Illusionen der ostdeutschen literarischen Intelligenz 1945-1990. In diesem Band.

Foucault, Michel: Der sogenannte Linksintellektuelle. Gespräch mit M.Fontana. In: alternative 118, 1978, S.74-85.

Fuchs, Peter: Die Erreichbarkeit der Gesellschaft. Zur Konstruktion und Imagination gesellschaftlicher Einheit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1992.

Gangl, Manfred: Interdiskursivität und chassés-croisés. Zur Problematik der Intellektuellendiskurse in der Weimarer Republik. In diesem Band.

Gangl, Manfred / Gérard Raulet (Hgg.): Die Intellektuellendiskurse in der Weimarer Republik. Zur politischen Kultur einer Gemengelage. Frankfurt a.M.: Campus 1993.

Gehlen, Arnold: Die Chancen der Intellektuellen in der Industriegesellschaft. In: Neue deutsche Hefte 1 (1970), S.3-15. Wiederabdruck: A. G.: Einblicke, S.25-38.

Gehlen, Arnold: Das Engagement der Intellektuellen gegenüber dem Staat. In: Merkur 1964/5, S.401-413, mit der sich anschließenden Diskussion: Die Intellektuellen und der Staat. Zu Arnold Gehlens Beitrag. In: Ebd.1964/ 7, S.653-670. Wiederabdruck: A. G.: Einblicke. Frankfurt a.M.: Klostermann 1978, S.9-24.

Giesen, Bernhard: Die Intellektuellen und die Nation. Eine deutsche Achsenzeit (stw 1070) Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1993.

Goebbels, Joseph: Die deutsche Kultur vor neuen Aufgaben. Rede zur Eröffnung der Reichskulturkammer am 15.11.1933 in Berlin. In: J.G.: Reden 1932-1945. Hg. von Helmut Heiber. Bindlach: Gondrom 1991, S.131-141.

Goldfarb, Jeffrey C.: Intellektueller, heile dich selbst. Die politische Kultur und die Rolle der Intellektuellen in den neu entstandenen Demokratien. In: Ästhetik & Kommunikation, Jg.23, H.84, 1994, S. 65-75.

Greiffenhagen Martin: Die Intellektuellen in der deutschen Politik. In: Der Monat 233 (1968), S.33-43.

Grotewohl, Otto: Die Regierung ruft die Künstler (1950). In: O.G.: Im Kampf um die einige Deutsche Demokratische Republik. Reden und Aufsätze. Bd. II: Auswahl aus den Jahren 1950 und 1951. Hg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Berlin: Dietz 1959, S.5-26.

Gruschka, Bernd: Der gelenkte Buchmarkt. Die amerikanische Kommunikationspolitik in Bayern und der Aufstieg des Verlages Kurt Desch 1945 bis 1950. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 44 (1995), S.1-186.

Habereder, Juliane: Kurt Hiller und der literarische Aktivismus. Zur Geistesgeschichte des politischen Dichters im frühen 20. Jahrhundert (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft / B 20) Frankfurt a.M.: Lang 1981.

Habermas, Jürgen: Heinrich Heine und die Rolle des Intellektuellen in Deutschland. In: Ders.: Eine Art Schadensabwicklung. Kleine Politische Schriften VI. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1987, S.25-54.

Härtling, Peter: Zwischen Untergang und Aufbruch. Aufsätze, Reden, Gespräche. Berlin, Weimar: Aufbau 1990.

Hanuschek, Sven: Die Geschichte des PEN-Zentrums (Bundesrepublik) 1951-1990 (Typoskript, Publikation in Vorbereitung).

Harpprecht, Klaus: Totgesagt und sehr lebendig. Bonn und die intellektuelle Verweigerung: Die Opposition gegen die zweite deutsche Demokratie begann mit einem grollenden Abmarsch aus der Wirklichkeit. In: Die Zeit, Nr.26, 21.Juni 1996, S.42.

Hartmann, Anne / Wolfram Eggeling: Der Wroclawer Kongreß (1948) und die Friedensbewegung: Stalinisierung mittels Friedenskampf. In: Germanistentreffen Bundesrepublik Deutschland – Polen. Tagungsbeiträge. Hg. vom Deutschen Akademischen Austauschdienst. Bonn 1994, S.177-201.

Hartmann, Anne / Wolfram Eggeling: Schriftsteller als kulturpolitische Kader. Auswirkungen der sowjetischen Präsenz auf das kulturelle Leben in der SBZ. In diesem Band.

Hartung, Klaus: Über das Ja und das Nein. Auch der Bundespräsident vermißt ihn bereits: Neue Überlegungen zur Rolle des Intellektuellen in der künftigen "Berliner Republik". In: Die Zeit, 19. Dezember 1997, Nr.52, S.41 f.

Haß, Ulrike : Militante Pastorale. Zur Literatur der antimodernen Bewegungen im frühen 20. Jahrhundert. München: Fink 1993.

Havel, Václav: Versuch, in der Wahrheit zu leben (rororo aktuell Essay) Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1989 (entstanden 1978).

Hein, Christoph: "Ich hielte gern Friede und Ruhe, aber der Narr will nicht". Über Politik und Intellektuelle. In: Freitag, Nr.11 vom 8.3.1996, S.9 f.

Heukenkamp, Ursula: Becher fuhr nicht nach Wroclaw. In diesem Band.

Hochgeschwender, Michael: Freiheit in der Offensive? Der Kongreß für kulturelle Freiheit und die Deutschen. Diss. Tübingen 1996.

Holl, Frank: Produktion und Distribution wissenschaftlicher Literatur. Der Physiker Max Born und sein Verleger Ferdinand Springer 1913-1970. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 45 (1996), S.1-225.

Hook, Sidney: Out of Step. An unquiet Life in the 20th Century. New York: Harper & Row 1987.

Jäger, Georg: Printkultur vs. EDV-Kultur. Zur Medialität des Textes. Typoskript zur Vorlesungsreihe Literaturwissenschaft – Medienwissenschaft – Medienkulturwissenschaft an der Universität Hamburg im WS 1997/98.

Jaspers, Karl: Freiheit und Wiedervereinigung. Über Aufgaben deutscher Politik. München: Piper 1960, Neuausgabe 1990.

Johnston, William M.: The Origin of the Term >Intellectuals< in French Novels and Essays of the 1890s. In: Journal of European Studies, 1974/4, S.43-56.

Jurt, Joseph: Agitation und Aufklärung – Die Bedeutung der öffentlichen Meinung, der publizistischen und schriftstellerischen Intervention bei der Affäre Dreyfus. In: Mainzer Komparatistische Hefte 3: Jüdische Literatur, 1979, S.29-48.

Jurt, Joseph: Das literarische Feld. Das Konzept Pierre Bourdieus in Theorie und Praxis. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1995.

Jurt, Joseph: "Les intellectuels": ein französisches Modell, in diesem Band.

Kiesel, Helmuth: Die Restaurationsthese als Problem für die Literaturgeschichtsschreibung. In: Zwei Wendezeiten. Blicke auf die deutsche Literatur 1945 und 1989. Hg. von Walter Erhart u. Dirk Niefanger. Tübingen: Niemeyer 1997, S.13-45.

Kohler, Georg: Das institutionalisierte Individuum. Über intellektuelles Rollenverständnis heute. In: Meyer (Hg.): Intellektuellendämmerung? S.27-37.

Kolbanowski, W.N.: Über kommunistische Moral. In: Über kommunistische Moral. Gesammelte Aufsätze. Hg. vom Zentralrat der Freien Deutschen Jugend. Berlin: Verlag Neues Leben 1953, S.84-138.

Konrád, György / Iván Szelényi: Die Intelligenz auf dem Weg zur Klassenmacht (st 726) Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1981.

Krüger, Horst: Der Staat und die Intellektuellen. Autobiographie eines Verhältnisses. In: Frankfurter Hefte, 27.Jg., 1972, H.7, S.488-95.

Lahusen, Christian: The Rhetoric of Moral Protest. Public Campaigns, Celebrity Endorsement, and Political Mobilization (de Gruyter Studies in Organization) Berlin, New York: de Gruyter 1996.

Lasch, Christopher: The Agony of the American Left. New York: Knopf 1969.

Lepenies, Wolf: Das Ende der Utopie und die Rückkehr der Melancholie. Blick auf die Intellektuellen eines alten Kontinents. In: Martin Meyer (Hg.): Intellektuellendämmerung? Beiträge zur neuesten Zeit des Geistes (Edition Akzente) München: Hanser 1992, S.15-26.

Lepsius, Rainer M.: Kritik als Beruf. Zur Soziologie der Intellektuellen. In: Kölner Zs. für Soziologie und Sozialpsychologie 16 (1964), S.75-91. – Wiederabdruck: R.M.L.: Interessen, Ideen und Institutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag 1990, S.270-285.

Literatur Lexikon. Hg. von Walther Killy. Bd. 13: Begriffe, Realien, Methoden. Hg. von Volker Meid. Gütersloh, München: Bertelsmann Lexikon Verlag 1992.

Löwenthal, Richard: Neues Mittelalter oder anomische Kulturkrise? Zu Helmut Schelsky's "Priesterherrschaft der Intellektuellen". In: Merkur 9 (1975), S.802-818. – Wiederabdruck: R.L.: Gesellschaftswandel und Kulturkrise. Zukunftsprobleme der westlichen Demokratien. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1979, S.37-57.

Lovink, Geert: Portrait of the virtual Intellectual. On the design of the public cybersphere (July 13, 1997) URL: http://www.thing.Desk.nl/bilwet/Geert/100.LEX

Lovink, Geert / Pit Schultz: Academia Cybernetica. Ueber die Sintflut als Internet. URL: http://www.thing.or.at/thing/texte/loovink4.html (Stand: April 1998).

Luhmann, Niklas: Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1997.

Luhmann, Niklas: Paradigm Lost. Die ethische Reflexion der Moral. Stuttgart: Enke 1988.

Luhmann, Niklas: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. 2.Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1985, S.318.

Lyotard, Jean-François: Grabmal des Intellektuellen (Edition Passagen 2) Graz, Wien: Böhlau 1985 (La Condition postmoderne, 1979).

Mahrholz, Werner: Die Wesenszüge des schriftstellerischen Schaffensprozesses. In: Die geistigen Arbeiter. Tl.1. Freies Schriftstellertum und Literaturverlag. Hg. von Ludwig Sinzheimer (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Bd.152, Tl.1). München, Leipzig: Duncker & Humblot 1922, S.57-73.

Malende, Christine: Zur Vorgeschichte eines öffentlichen Briefwechsels zwischen Johannes R. Becher und Rudolf Pechel im Dezember 1950, in diesem Band.

Mann, Heinrich: Macht und Mensch. Essays. Zus.gest. von Peter-Paul Schneider (Studienausg. in Einzelbänden, Fischer Tb. 5933) Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1989, S.11-18.

Mannheim, Karl: Ideologie und Utopie (Schriften zur Philosophie und Soziologie 3). Bonn: Cohen 1929.

Meyer, Franziska: "Auch die Wahrheit bedarf der Propaganda": Der Kongreß für kulturelle Freiheit und die Folgen. In: Eine Kulturmetropole wird geteilt. Literarisches Leben in Berlin (West) 1945 bis 1961. Berlin (West): Kunstamt Schöneberg u.a. 1987, S.33-48.

Neusüss, Arnhelm : Utopisches Bewußtsein und freischwebende Intelligenz. Zur Wissenssoziologie Karl Mannheims (Marburger Abhandlungen zur politischen Wissenschaft 10) Meisenheim am Glan: Hain 1968.

Otto, Karl A.: Vom Ostermarsch zur APO. Geschichte der außerparlamentarischen Opposition in der Bundesrepublik 1960-1970. Frankfurt a.M., New York: Campus 1977.

Peitsch, Helmut: Politisierung der Literatur oder "geistige Freiheit"? Materialien zu den Literaturverhältnissen in den Westzonen. In: Nachkriegsliteratur in Westdeutschland 1945-1949: Schreibweisen, Gattungen, Institutionen. Hg. von Jost Hermand (Literatur im historischen Prozeß, N.F. 3; AS 83) Berlin: Argument 1982, S.165-207.

Pfemfert, Franz: Ich setze diese Zeitschrift wider diese Zeit. Sozialpolitische und literaturkritische Texte. Hg.v. Wolfgang Haug (SL 559) Darmstadt, Neuwied: Luchterhand 1985.

Reich, Jens: Abschied von den Lebenslügen. Die Intelligenz und die Macht. Berlin: Rowohlt 1992.

Rohrwasser, Michael: Vom Exil zum "Kongreß für kulturelle Freiheit". Anmerkungen zur Faszinationsgeschichte des Stalinismus. In diesem Band.

Rothe, Wolfgang: Der Aktivismus 1915-1920 (dtv 625) München: dtv 1969.

Rubiner, Ludwig: Künstler bauen Barrikaden. Texte und Manifeste 1908-1919. Hg. von Wolfgang Haug (Sammlung Luchterhand 630) Darmstadt: Luchterhand Literaturverlag 1988.

Sabais, Heinz-Winfried: Der Intellektuelle. Versuch einer moralischen Definition. In: Studium Generale Jg.12, H.11, 1959, S.690-693.

Said, Edward W.: Representations of the Intellectual. The 1993 Reith Lectures. New York: Pantheon Books 1994. Deutsch u.d.T.: Götter, die keine sind. Der Ort des Intellektuellen. Berlin: Verlag Berlin 1997.

Schalk, David L.: Professors as Watchdogs: Paul Nizan's Theory of the Intellectual and Politics. In: Journal of the History of Ideas XXXIV, April-June 1973, S.79-96.

Scheideler, Britta: Albert Einstein – ein politischer Intellektueller? In diesem Band.

Scheideler, Britta: Zur Sozialgeschichte der Schriftsteller: Professionalisierung und Berufsstandspolitik zwischen Wilhelminismus und Weimarer Republik. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 46 (1997).

Schelsky, Helmut: Die Arbeit tun die anderen. Klassenkampf und Priesterherrschaft der Intellektuellen. Opladen: Westdeutscher Verlag 1975.

Scheuch, Erwin K.: Kulturintelligenz als Machtfaktor? In: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 1973, S.246-276.

Schischkin, A.F.: Die bürgerliche Moral – Waffe der imperialistischen Reaktion. Berlin: Dietz 1952.

Schivelbusch, Wolfgang: Vor dem Vorhang. Das geistige Berlin 1945-1948. München: Hanser 1995.

Schoenbaum, David: Ein Abgrund von Landesverrat. Die Affaire um den "Spiegel". Wien u.a.: Molden 1968.

Schorlemmer, Friedrich: Zu seinem Wort stehen. München: Kindler 1994.

Schultze, Gerhard: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. 5.Aufl. Frankfurt a.M.: Campus 1985.

Schumpeter, Joseph A.: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Bern: Francke 1946, S.235-251.

Seifert, Jürgen: Die Spiegel-Affäre. 2 Bde. (Texte und Dokumente zur Zeitgeschichte) Olten, Freiburg i.Br.: Walter 1966.

Simon, Annette: Versuch, mir und anderen die ostdeutsche Moral zu erklären (Reihe "edition psychosozial") 2.Aufl. Giessen: Psychosozial-Verlag 1996.

Sirinelli, Jean-François: Intellectuels et passions françaises. Manifestes et pétitions. Paris: Fayard 1990.

Sontheimer, Kurt: Das Elend unserer Intellektuellen. Linke Theorie in der Bundesrepublik Deutschland. Hamburg: Hoffmann und Campe 1976.

Stark, Michael: Für und wider den Expressionismus. Die Entstehung der Intellektuellendebatte in der deutschen Literaturgeschichte. Stuttgart: Metzler 1982.

Stark, Michael (Hg.): Deutsche Intellektuelle 1910-1933. Aufrufe, Pamphlete, Betrachtungen (Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt 58) Heidelberg: Lambert Schneider 1984.

Stark, Michael: "Die jüdischen Intellektuellen". Antisemitischer Code und diskursive Interferenz. In diesem Band.

Suhrkamp, Peter: Forderung an die Geistigen. In: Nordwestdeutsche Hefte 2 (1948), S.22f.

Trommler, Frank: Intellektuelle und Intellektuellenkritik in Deutschland. In: Basis 5 (1975), S.117-131.

Wallas, Armin A.: >Geist< und >Tat< – Aktivistische Gruppierungen und Zeitschriften in Österreich 1918/19. In: Literatur, Politik und soziale Prozesse. Studien zur deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Weimarer Republik (IASL, 8. Sonderheft) Tübingen: Niemeyer 1997, S.107-146.

Walther, Joachim: Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin: Ch.Links 1996.

Warner, Michael: Origins of the Congress for Cultural Freedom 1949-1950. In: Studies in Intelligence (Washington), Vol. 38, No. 5, p. 89-98.

Wehowsky, Stephan: Notizen zu einer unmöglichen Daseinsform. Die Rolle des Intellektuellen nach dem Ende der Avantgarde. In: Neue Rundschau 106, 1995, H.4, S.93-107.

Weis, Hans-Willi: Arbeiterbewegung und Intelligenz. Eine unbewältigte Problematik der sozialen Emanzipation. In: forum ds 8 (1979), S.103-133.

Westphal, Uwe: Versuch einer Bestandsaufnahme. Weshalb heute noch ein Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland? In: Fritz Beer / U. W. (Hgg.): Exil ohne Ende. Das PEN-Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland. Essays, Biographien, Materialien. Gerlingen: Bleicher 1994, S.40-66.

Wiesel, Elie: Den Frieden feiern. Mit e. Vorrede von Václav Havel (Herder Spektrum 4019) Freiburg i.Br. u.a.: Herder 1991.

van der Will, Wilfried: Critical intellectuals as Extra-Parliamentary Custodians of Democracy. In: Rob Burns / Wilfried van der Will: Protest and Democracy in West-Germany. Extra-Parliamentary Opposition and the Democratic Agenda. New York: St. Martin´s Press 1988, S.17-71.

Winckler, Lutz: Kulturnation DDR – ein intellektueller Gründungsmythos. In: Argonautenschiff 1 (1992), S.141-149.

Zöller, Joseph O.: Heimatlose Kritik. Versuch einer Begriffsbestimmung des Intellektuellen. In: Die politische Meinung, H.41, 1959, S.43-50.


Vorliegender Beitrag erscheint in: Schriftsteller als Intellektuelle. Politik und Literatur im Kalten Krieg. Hg. von Sven Hanuschek, Therese Hörnigk und Christine Malende (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur) Tübingen: Niemeyer 1999. Auf diesen Sammelband beziehen sich die Verweise "in diesem Band" im Literaturverzeichnis.


Springen Sie mit Hilfe des Inhaltsverzeichnisses:

1. Zielsetzung und Leitlinien der Argumentation
2. Zur Phänomenologie des Intellektuellen
2.1 Die Definition des Intellektuellen ist die Diskussion um seine Definition
2.2 Der Intellektuelle als Spezialist für das Wort
2.3 Der Intellektuelle als Sprecher allgemeinverbindlicher Werte
2.4 Der kritische Intellektuelle als Moralist
3. Der Schriftsteller als Intellektueller
3.1 Die Geburt des Schrifstellers als Intellektueller in der Dreyfus-Affäre
3.2 Zu Funktion und Rolle der literarischen Intelligenz in Deutschland nach 1945
3.2.1 DDR
3.2.2 BRD
4. "Intellektuellendämmerung?"
Ausblick auf die Mediengeschichte des Intellektuellen

(Anschrift des Autors, Copyright)

Home ¦ zurück zum Anfang ¦ zurück zur Liste