Literaturtheorie, Medientheorie

Besuchen Sie auch die Highlights aus diesem Fachgebiet!

  • Hilke Achten:
    Greber, Erika / Ehlich, Konrad / Müller, Jan-Dirk (Hg.): Materialität und Medialität von Schrift. 2002. (16.02.2003)

  • Nicole Ahlers:
    Fuchs, Peter: Die Metapher des Systems. Studien zu der allgemein leitenden Frage, wie sich der Tänzer vom Tanz unterscheiden lasse. 2001. (16.06.2002)

  • Jörn Ahrens:
    Scholze, Britta: Kunst als Kritik. Adornos Weg aus der Dialektik. 2000. (21.08.2001)

  • Claudia Albert:
    Weilnböck, Harald: Was die Wange röthet, kann nicht übel sein. Die Beziehungsanalyse der Entfremdung bei Hölderlin und Heidegger. 2000. (07.08.2001)

  • Claudia Albert:
    Honold, Alexander: Der Leser Walter Benjamin. Bruchstücke einer deutschen Literaturgeschichte. 2000. (13.11.2001)

  • Thomas Althaus:
    Elit, Stefan / Kraft, Stephan / Rutz, Andreas (Hg.): Das 'Ich' in der Frühen Neuzeit. Autobiographien - Selbstzeugnisse - Ego-Dokumente in geschichts- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. 2002. (11.02.2004)

  • Hans-Georg von Arburg:
    Welsh, Caroline: Hirnhöhlenpoetiken. Theorien zur Wahrnehmung in Wissenschaft, Ästhetik und Literatur um 1800. 2003. (17.08.2006)

  • Katherine Arens:
    Lindner, Rolf: Die Stunde der Cultural Studies. 2000. (16.10.2001)

  • Rafael Arto-Haumacher:
    Reinlein, Tanja: Der Brief als Medium der Empfindsamkeit. Erschriebene Identitäten und Inszenierungspotentiale. 2003. (22.12.2003)

  • Matthias Aumüller:
    Ehlich, Konrad / Meng, Katharina (Hg.): Die Aktualität des Verdrängten. Studien zur Geschichte der Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert. 2004. (27.11.2005)

  • Matthias Aumüller:
    Lachmann, Renate: Erzählte Phantastik. Zu Phantasiegeschichte und Semantik phantastischer Texte. 2002. (20.01.2003)

  • Martin Baisch:
    Coxon, Sebastian: The Presentation of Authorship in Medieval German Narrative Literature 1220 - 1290. 1999. (09.10.2001)

  • Dirk Baldes:
    Schmidt, Olaf: »Callots fantastisch karikierte Blätter«. Intermediale Inszenierungen und romantische Kunsttheorie im Werk E.T.A. Hoffmanns. 2003. (03.03.2005)

  • Rainer Barbey:
    Elsner, Norbert / Frick, Werner (Hg.): »Scientia poetica«. Literatur und Naturwissenschaft. 2004. (03.11.2006)

  • Rainer Barbey:
    Macho, Thomas / Wunschel, Annette (Hg.): Science & Fiction. Über Gedankenexperimente in Wissenschaft, Philosophie und Literatur. 2004. (25.02.2006)

  • Klaus Bartels:
    Simpson, Philip L.: Psycho Paths. Tracking the Serial Killer Through Contemporary American Film and Fiction. 2000. (12.03.2002)

  • Klaus Bartels:
    Barbetta, María Cecilia: Poetik des Neo-Phantastischen. Patrick Süskinds Roman »Das Parfum«. 2002. (14.01.2003)

  • Matthias Bauer:
    Bardmann, Theodor M. / Lamprecht, Alexander: Systemtheorie verstehen. Eine multimediale Einführung in systemisches Denken. CD-ROM. 1999. (02.10.2001)

  • Matthias Bauer:
    Cordie, Ansgar M.: Raum und Zeit des Vaganten. Formen der Weltaneignung im deutschen Schelmenroman des 17. Jahrhunderts. 2001. (19.02.2002)

  • Peter Becker:
    Hutchings, Peter J.: The Criminal Spectre in Law, Literature and Aesthetics. Incriminating Subjects. 2001. (26.03.2002)

  • Claudia Benthien:
    Stegbauer, Kathrin / Vögel, Herfried / Waltenberger, Michael (Hg.): Kulturwissenschaftliche Frühneuzeitforschung. Beiträge zur Identität der Germanistik. 2004. (24.01.2005)

  • Margot Berghaus:
    Luhmann, Niklas: Einführung in die Systemtheorie. Hg. von Dirk Baecker. 2002. (29.06.2004)

  • Frauke Berndt:
    Kilcher, Andreas B.: mathesis und poiesis. Die Enzyklopädik der Literatur 1600 bis 2000. 2003. (18.03.2004)

  • Frauke Berndt:
    Mainberger, Sabine: Die Kunst des Aufzählens. Elemente zu einer Poetik des Enumerativen. 2003. (22.08.2003)

  • Frauke Berndt:
    Rolf, Eckard: Symboltheorien. Der Symbolbegriff im Theoriekontext. 2006. (01.08.2007)

  • Barbara Beßlich:
    Mehring, Reinhard: Thomas Mann. Künstler und Philosoph. 2001. (12.03.2002)

  • Heiko Bichel:
    Schützeichel, Rainer: Sinn als Grundbegriff bei Niklas Luhmann. 2003. (21.10.2005)

  • Natalie Binczek:
    Jahraus, Oliver: Literatur als Medium. Sinnkonstitution und Subjekterfahrung zwischen Bewußtsein und Kommunikation. 2003. (22.03.2005)

  • Natalie Binczek:
    Koschorke, Albrecht / Vismann, Cornelia (Hg.): Widerstände der Systemtheorie. Kulturtheoretische Analysen zum Werk von Niklas Luhmann. 1999. (29.01.2002)

  • Andreas Blödorn:
    Brönnimann, Jürg: Der Soziokrimi: ein neues Genre oder ein soziologisches Experiment? Eine Untersuchung des Soziokriminalromans anhand der Werke der schwedischen Autoren Maj Sjöwall und Per Wahlöö und des deutschen Autors -ky. 2004. (19.03.2005)

  • Petra Boden:
    Schönert, Jörg (Hg.): Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung. DFG Symposion 1998. 2000. (27.10.2003)

  • Esther Boldt:
    Schaub, Mirjam / Suthor, Nicola / Fischer-Lichte, Erika (Hg.): Ansteckung. Zur Körperlichkeit eines ästhetischen Prinzips. 2005. (10.05.2006)

  • Roland Borgards:
    Öhlschläger, Claudia / Niehaus, Michael (Hg.): W.G. Sebald. Politische Archäologie und melancholische Bastelei. 2006. (01.09.2006)

  • Jan Borkowski:
    Fludernik, Monika: Einführung in die Erzähltheorie. 2006. (22.05.2007)

  • Manuel Braun:
    Hasse, Dag Nikolaus (Hg.): Abaelards »Historia calamitatum«. Text - Übersetzung - literaturwissenschaftliche Modellanalysen. 2002. (26.01.2003)

  • Wolfgang Braungart:
    Peter, Emanuel: Geselligkeiten. Literatur, Gruppenbildung und kultureller Wandel im 18. Jahrhundert. 1999. (14.08.2002)

  • Kai Bremer:
    Schönert, Jörg / Vollhardt, Friedrich (Hg.): Geschichte der Hermeneutik und die Methodik der textinterpretierenden Disziplinen. 2005. (17.05.2006)

  • Momme Brodersen:
    Nägele, Rainer: Literarische Vexierbilder. Drei Versuche zu einer Figur. Essays. 2001. (14.11.2003)

  • Kerstin Brückweh:
    Thomas, Alexandra: Der Täter als Erzähler. Serienmord als semiotisches Konstrukt. 2003. (24.07.2003)

  • Markus Buschhaus:
    Crivellari, Fabio et al (Hg.): Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive. Unter Mitarbeit von Sven Grampp. 2004. (17.05.2005)

  • Uwe Böker:
    Jackson-Houlston, C.M.: Ballads, Songs and Snatches. The Appropriation of Folk Song and Popular Culture in British Nineteenth-Century Realist Prose. 1999. (29.10.2004)

  • Uwe Böker:
    Fludernik, Monika / Olson, Greta (Hg.): In the Grip of the Law. Trials, Prisons and the Space between. 2004. (19.05.2005)

  • Carmen Cardelle de Hartmann:
    Henkel, Nikolaus / Jones, Martin H. / Palmer, Nigel F. (Hg.): Dialoge. Sprachliche Kommunikation in und zwischen Texten im deutschen Mittelalter. 2003. (27.03.2004)

  • Felix Christen:
    Nägele, Rainer: Hölderlins Kritik der poetischen Vernunft. 2005. (23.11.2005)

  • Alf Christophersen:
    Faber, Richard / Krech, Volkhard (Hg.): Kunst und Religion. Studien zur Kultursoziologie und Kulturgeschichte. 1999. (11.04.2000)

  • Carsten Claußen:
    Zimmermann, Ruben (Hg.): Bildersprache verstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachformen. Mit einem Geleitwort von Hans-Georg Gadamer. 2000. (12.06.2001)

  • Arne De Winde:
    Weigel, Sigrid (Hg.): Genealogie und Genetik. Schnittstellen zwischen Biologie und Kulturgeschichte. 2002.

    Weigel, Sigrid et al (Hg.): Generation. Zur Genealogie des Konzepts - Konzepte von Genealogie. 2005. (19.11.2006)

  • Till Dembeck:
    Reinfandt, Christoph: Romantische Kommunikation. Zur Kontinuität der Romantik in der Kultur der Moderne. 2003. (06.08.2004)

  • Till Dembeck:
    Allerkamp, Andrea: Anruf, Adresse, Appell. Figurationen der Kommunikation in Philosophie und Literatur. 2005. (28.04.2007)

  • Burckhard Dücker:
    Magerski, Christine: Die Konstituierung des literarischen Feldes in Deutschland nach 1871. Berliner Moderne, Literaturkritik und die Anfänge der Literatursoziologie. 2004. (15.06.2007)

  • Burckhard Dücker:
    Kaiser, Gerhard R. / Matuschek, Stefan: Begründungen und Funktionen des Kanons. Beiträge aus der Literatur- und Kunstwissenschaft, Philosophie und Theologie. 2000.

    Neuhaus, Stefan: Revision des literarischen Kanons. 2002. (26.08.2002)

  • Jörg Dünne:
    Siegert, Bernhard: Passagen des Digitalen. Zeichenpraktiken der Neuzeitlichen Wissenschaften 1500-1900. 2003. (12.05.2004)

  • Joachim Eberhardt:
    Geisenhanslüke, Achim: Einführung in die Literaturtheorie. 2004. (15.06.2004)

  • Joachim Eberhardt:
    Kogler, Susanne / Dorschel, Andreas (Hg.): Die Saite des Schweigens. Ingeborg Bachmann und die Musik. 2006. (04.09.2007)

  • Christian J. Emden:
    Goebel, Rolf J.: Benjamin heute. Großstadtdiskurs, Postkolonialität und Flanerie zwischen den Diskursen. 2001. (12.07.2004)

  • Christian J. Emden:
    Ferris, David S. (Hg.): The Cambridge Companion to Walter Benjamin. 2004. (22.07.2005)

  • Thomas Etzemüller:
    Süssmann, Johannes: Geschichtsschreibung oder Roman? Zur Konstitutionslogik von Geschichtserzählungen zwischen Schiller und Ranke (1780-1824). 2000. (16.08.2002)

  • Frank Fischer:
    Schumacher, Eckhard: Gerade Eben Jetzt. Schreibweisen der Gegenwart. 2003. (14.07.2004)

  • Harald Fricke:
    Jannidis, Fotis et al (Hg.): Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte. 2003. (14.10.2004)

  • Hans-Edwin Friedrich:
    Bourdieu, Pierre: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Übesetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer. 1999. (08.05.2001)

  • Daniel Fulda:
    Holl, Mirjam K.: Semantik und soziales Gedächtnis. Die Systemtheorie Niklas Luhmanns und die Gedächtnistheorie von Aleida und Jan Assmann. 2003. (04.02.2005)

  • Daniel Fulda:
    Stöckmann, Ingo: Vor der Literatur. Eine Evolutionstheorie der Poetik Alteuropas. 2001. (25.09.2002)

  • Daniel Fulda:
    Garbe, Joachim: Deutsche Geschichte in deutschen Geschichten der neunziger Jahre. 2002.

    Hölscher, Lucian: Neue Annalistik. Umrisse einer Theorie der Geschichte. 2003. (15.07.2004)

  • Anne Caroline Gaiser:
    Winter, Wolfgang: Theorie des Beobachters. Skizzen zur Architektonik eines Metatheoriesystems. 1999. (30.06.2000)

  • Achim Geisenhanslüke:
    Asholt, Wolfgang / Fähnders, Walter (Hg.): Der Blick vom Wolkenkratzer. Avantgarde – Avantgardekritik – Avantgardeforschung. 2000. (17.04.2001)

  • Anja Gerigk:
    Gymnich, Marion / Neumann, Birgit / Nünning, Ansgar (Hg.): Kulturelles Wissen und Intertextualität. Theoriekonzeptionen und Fallstudien zur Kontextualisierung von Literatur. 2006. (19.05.2007)

  • Davide Giuriato:
    Schütterle, Annette: Franz Kafkas Oktavhefte. Ein Schreibprozeß als »System des Teilbaues«. 2002. (31.08.2003)

  • Olaf Grabienski:
    Zuschlag, Katrin: Narrativik und literarisches Übersetzen. Erzähltechnische Merkmale als Invariante der Übersetzung. 2002. (23.11.2004)

  • Ernst Grabovszki:
    Keunen, Bart / Eeckhout, Bart (Hg.): Literature and Society. The Function of Literary Sociology in Comparative Literature. 2001. (24.09.2002)

  • Erika Greber:
    Oster, Patricia: Der Schleier im Text. Funktionsgeschichte eines Bildes für die neuzeitliche Erfahrung des Imaginären. 2002. (28.12.2004)

  • Mario Grizelj:
    Öhlschläger, Claudia: Abstraktionsdrang. Wilhelm Worringer und der Geist der Moderne. 2005. (28.03.2006)

  • Klaus Große Kracht:
    Daniel, Ute: Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter. 2001. (20.11.2001)

  • Klaus Große Kracht:
    François, Etienne / Schulze, Hagen (Hg.): Deutsche Erinnerungsorte. 3 Bände. 2000. (14.05.2002)

  • Joachim Gruber:
    Wiener, Claudia et al (Hg.): Amor als Topograph. 500 Jahre »Amores« des Conrad Celtis. Ein Manifest des deutschen Humanismus. Kabinettausstellung 7. April – 30. Juni 2002. 2002. (07.05.2002)

  • Manuela Günter:
    Kimmich, Dorothee: Wirklichkeit als Konstruktion. Studien zu Geschichte und Geschichtlichkeit bei Heine, Büchner, Immermann, Stendhal, Keller und Flaubert. 2002. (23.02.2004)

  • Claude Haas:
    Gumbrecht, Hans Ulrich: Diesseits der Hermeneutik. Die Produktion von Präsenz. 2004. (10.03.2007)

  • Lutz Hagestedt:
    von Heydebrand, Renate (Hg.): Kanon - Macht - Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildungen. 1998. (14.08.2001)

  • Marcus Hahn:
    Winthrop-Young, Geoffrey: Friedrich Kittler zur Einführung. 2005. (24.06.2006)

  • Sven Hanuschek:
    Jürgens, Kai U.: Zwischen Suppe und Mund. Realitätskonzeption in Ror Wolfs Fortsetzung des Berichts. 2000. (27.03.2001)

  • Sven Hanuschek:
    Lützeler, Paul Michael (Hg.): Der postkoloniale Blick. Deutsche Schriftsteller berichten aus der Dritten Welt. 1997.

    Lützeler, Paul Michael (Hg.): Schriftsteller und »Dritte Welt«. Studien zum postkolonialen Blick. 1998. (10.03.2000)

  • Kamaal Haque:
    Bogue, Ronald: Deleuze on Literature. 2003. (07.02.2006)

  • Christine Hehle:
    Schlembach, Christopher: Wort Raum Heil. Architektur, Übersetzung und Unterricht im frühen Mittelalter: Notker Labeos 'Consolatio' (2. Buch). 2003. (16.09.2004)

  • Christiane Heibach:
    Suter, Beat: Hyperfiktion und interaktive Narration im frühen Entwicklungsstadium zu einem Genre. 2000. (03.07.2001)

  • Rudolf Helmstetter:
    Luhmann, Niklas: Die Religion der Gesellschaft. Hg. von André Kieserling. 2000. (05.03.2002)

  • Elisabeth Herrmann:
    Eglinger, Hanna / Heitmann, Annegret (Hg.): BildDurchSchrift. Zum visuellen Diskurs in der skandinavischen Gegenwartsliteratur. 2002. (09.04.2003)

  • Michael Hoffmann:
    Lachmann, Rolf: Susanne K. Langer. Die lebendige Form menschlichen Fühlens und Verstehens. 2000. (27.02.2001)

  • Torsten Hoffmann:
    Vierle, Andrea: Die Wahrheit des Poetisch-Erhabenen. Studien zum dichterischen Denken. Von der Antike bis zur Postmoderne. 2004. (03.07.2005)

  • Felix Holtschoppen:
    Luckhurst, Roger: The Invention of Telepathy. 1870-1901. 2002. (06.03.2007)

  • Felix Holtschoppen:
    Ruthner, Clemens / Reber, Ursula / May, Markus (Hg.): Nach Todorov. Beiträge zu einer Definition des Phantastischen in der Literatur. 2006. (22.04.2007)

  • Silke Horstkotte:
    Menke, Bettine: Prosopopoiia. Stimme und Text bei Brentano, Hoffmann, Kleist und Kafka. 2000. (16.07.2004)

  • Christian Huck:
    Weber, Stefan (Hg.): Was konstruiert Kunst? Kunst an der Schnittstelle von Konstruktivismus, Systemtheorie und Distinktionstheorie. 1999. (17.07.2001)

  • Gert Hübner:
    Röcke, Werner / Münkler, Marina (Hg.): Die Literatur im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. 2004. (07.12.2004)

  • Rembert Hüser:
    Manovich, Lev: Language of the New Media. 2001. (16.09.2002)

  • Stephan Jaeger:
    Rennhak, Katharina: Sprachkonzeptionen im metahistorischen Roman. Diskursspezifische Ausprägungen des Linguistic Turn in Critical Theory, Geschichtstheorie und Geschichtsfiktion (1970-1990). 2002. (17.07.2003)

  • Oliver Jahraus:
    Fricke, Hannes: Das hört nicht auf. Trauma, Literatur und Empathie. 2004. (22.03.2005)

  • Oliver Jahraus:
    Berger, Ingrid: Musil mit Luhmann. Kontingenz - Roman - System. 2004. (05.09.2005)

  • Oliver Jahraus:
    Binczek, Natalie: Im Medium der Schrift. Zum dekonstruktiven Anteil in der Systemtheorie Niklas Luhmanns. 2000.

    Stäheli, Urs: Sinnzusammenbrüche. Eine dekonstruktive Lektüre von Niklas Luhmanns Systemtheorie. 2000. (15.05.2001)

  • Oliver Jahraus:
    Schmidt, Christopher M.: Interpretation als literaturtheoretisches Problem. Die Möglichkeit einer Neuorientierung in der Isotopie-Theorie, veranschaulicht anhand von Gregor Samsa in Franz Kafkas Erzählung »Die Verwandlung«. 2000. (19.06.2001)

  • Oliver Jahraus:
    Mussil, Stephan: Verstehen in der Literaturwissenschaft. 2001. (15.01.2002)

  • Oliver Jahraus:
    Faßler, Manfred: Cyber-Moderne. Medienevolution, globale Netzwerke und die Künste der Kommunikation. 1999. (11.04.2000)

  • Oliver Jahraus:
    Götze, Martin: Ironie und absolute Darstellung. Philosophie und Poetik in der Frühromantik. 2001.

    Schmidt, Benjamin Marius: Denker ohne Gott und Vater. Schiller, Schlegel und der Entwurf von Modernität. 2001. (15.01.2002)

  • Michael Jaumann:
    Bulang, Tobias: Barbarossa im Reich der Poesie. Verhandlungen von Kunst und Historismus bei Arnim, Grabbe, Stifter und auf dem Kyffhäuser. 2003. (13.05.2004)

  • Reinhard Kacianka:
    Seppmann, Werner: Das Ende der Gesellschaftskritik. Die 'Postmoderne' als Realität und Ideologie. 2000. (14.08.2002)

  • Heinrich Kaulen:
    Faber, Richard: Sagen lassen sich die Menschen nichts, aber erzählen lassen sie sich alles. Über Grimm-Hebelsche Erzählung, Moral und Utopie in Benjaminscher Perspektive. 2002. (17.03.2004)

  • Ruth Kersting:
    Grabes, Herbert: Einführung in die Literatur und Kunst der Moderne und Postmoderne. Die Ästhetik des Fremden. 2004. (22.08.2005)

  • Jens Kiefer:
    Esposito, Elena: Soziales Vergessen. Formen und Medien des Gedächtnisses der Gesellschaft. Aus dem Italienischen von Alessandra Corti. Mit einem Nachwort von Jan Assmann. 2002. (16.10.2002)

  • Tom Kindt:
    Stanzel, Franz K.: Unterwegs - Erzähltheorie für Leser. Ausgewählte Schriften mit einer bio-bibliographischen Einleitung und einem Appendix von Dorrit Cohn. 2002. (26.03.2003)

  • Malte Kleinwort:
    Hurlebusch, Klaus: Klopstock, Hamann und Herder als Wegbereiter autorzentrischen Schreibens. Ein philologischer Beitrag zur Charakterisierung der literarischen Moderne. 2001. (12.08.2004)

  • Joachim Kläschen:
    Hörisch, Jochen: Theorie-Apotheke. Eine Handreichung zu den humanwissenschaftlichen Theorien der letzten fünfzig Jahre, einschließlich ihrer Risiken und Nebenwirkungen. 2005. (04.01.2006)

  • Joachim Knape:
    Bässler, Andreas: Sprichwortbild und Sprichwortschwank. Zum illustrativen und narrativen Potential von Metaphern in der deutschsprachigen Literatur um 1500. 2003. (21.07.2005)

  • Hermann Knebel:
    Bergler, Andreas: Kommunikation als systemtheoretische und dialektische Operation. Ein Beitrag zum Verhältnis von Hegel und Luhmann. 1999. (26.08.2002)

  • Hermann Korte:
    Kaiser, Gerhard R. / Matuschek, Stefan: Begründungen und Funktionen des Kanons. Beiträge aus der Literatur- und Kunstwissenschaft, Philosophie und Theologie. 2000. (03.12.2003)

  • Timo Kozlowski:
    Hartmann, Bernd: Literatur, Film und das Computerspiel. 2004. (24.02.2005)

  • Isabel Kranz:
    Emden, Christian J.: Walter Benjamins Archäologie der Moderne. Kulturwissenschaft um 1930. 2006. (23.08.2007)

  • Ulrich Krellner:
    Elben, Christian: »Ausgeschriebene Schrift«. Uwe Johnsons »Jahrestage«: Erinnern und Erzählen im Zeichen des Traumas. 2002.

    Leuchtenberger, Katja: »Wer erzählt, muss an alles denken«. Erzählstrukturen und Strategien der Leserlenkung in den frühen Romanen Uwe Johnsons. 2003. (14.10.2004)

  • Hans-Jürgen Krug:
    Dussel, Konrad: Deutsche Rundfunkgeschichte. 2. überarb. Aufl. 2004.

    Hickethier, Knut: Einführung in die Medienwissenschaft. 2003.

    Lersch, Edgar / Schanze, Helmut (Hg.): Die Idee des Radios. Von den Anfängen in Europa und den USA bis 1933. 2004. (23.06.2005)

  • Hans-Jürgen Krug:
    Boehncke, Heiner (Hg.): Radio Radio. Studien zum Verhältnis von Literatur und Rundfunk. 2005.

    Gethmann, Daniel: Die Übertragung der Stimme. Vor- und Frühgeschichte des Sprechens im Radio. 2006.

    Hagen, Wolfgang: Das Radio. Zur Geschichte und Theorie des Hörfunks - Deutschland / USA. 2005.

    Kohtes, Michael (Hg.): Dichter am Äther. Schriftsteller schreiben über das Radio. 2006. (19.11.2006)

  • Petra Kuhnau:
    Anderegg, Johannes / Kunz, Edith Anna (Hg.): Kulturwissenschaften. Positionen und Perspektiven. 1999.

    Kittler, Friedrich: Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft. 2., verbesserte Aufl. 2001.

    Storey, John (Hg.): What is Cultural Studies. A Reader. 1996. (25.09.2001)

  • Tilmann Köppe:
    Weston, Michael: Philosophy, Literature and the Human Good. 2001. (23.07.2004)

  • Tilmann Köppe:
    New, Christopher: Philosophy of Literature. An Introduction. 1999. (10.02.2003)

  • Anke-Marie Lohmeier:
    Korte, Helmut: Der Spielfilm und das Ende der Weimarer Republik. Ein rezeptionshistorischer Versuch. 1998. (04.09.2001)

  • Roger Lüdeke:
    Nutt-Kofoth, Rüdiger et al (Hg.): Text und Edition. Positionen und Perspektiven. 2000. (19.06.2001)

  • Roger Lüdeke:
    Schärf, Christian (Hg.): Schreiben. Szenen einer Sinngeschichte. Hg. unter Mitarbeit von Petra Gropp. 2002. (15.08.2003)

  • Matthias Löwe:
    Bernáth, Árpád / Hárs, Endre / Plener, Peter (Hg.): Vom Zweck des Systems. Beiträge zur Geschichte literarischer Utopien. 2006. (18.05.2007)

  • Anja Kerstin Maier:
    Dünne, Jörg / Doetsch, Hermann / Lüdeke, Roger (Hg.): Von Pilgerwegen, Schriftspuren und Blickpunkten. Raumpraktiken in medienhistorischer Perspektive. 2004. (11.07.2005)

  • Stefan Matuschek:
    Hart Nibbrig, Christiaan L.: Übersetzen. Walter Benjamin. 2001. (10.12.2002)

  • Markus May:
    Brittnacher, Hans Richard / Porombka, Stephan / Störmer, Fabian: Poetik der Krise. Rilkes Rettung der Dinge in den »Weltinnenraum«. 2000.

    Dembski, Tanja: Paradigmen der Romantheorie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Lukács, Bachtin und Rilke. 2000. (25.11.2002)

  • Georg Mein:
    Schößler, Franziska: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Eine Einführung. 2006. (12.09.2006)

  • Kai Merten:
    Huber, Martin: Der Text als Bühne. Theatrales Erzählen um 1800. 2003. (11.12.2004)

  • Sylvia Mieszkowski:
    Bal, Mieke: Quoting Caravaggio. Contemporary Art, Preposterous History. 2001. (04.11.2005)

  • Sylvia Mieszkowski:
    Erlmann, Veit (Hg.): Hearing Cultures. Essays on Sound, Listening and Modernity. 2004. (05.02.2006)

  • Claas Morgenroth:
    Giuriato, Davide / Stingelin, Martin / Zanetti, Sandro (Hg.): »Schreibkugel ist ein Ding gleich mir: aus Eisen«. Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte. 2005.

    Stingelin, Martin (Hg.): »Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum«. Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte. 2004. (23.04.2006)

  • Dorit Müller:
    Hass, Ulrike / König, Christoph (Hg.): Literaturwissenschaft und Linguistik von 1960 bis heute. 2003. (17.08.2004)

  • Ralph Müller:
    Hecken, Thomas: Witz als Metapher. Der Witz-Begriff in der Poetik und Literaturkritik des 18. Jahrhunderts. 2005. (05.09.2006)

  • Ralph Müller:
    Szcezepaniak, Jacek: Zu sprachlichen Realisierungsmitteln der Komik in ausgewählten aphoristischen Texten aus pragmalinguistischer Sicht. 2002. (28.01.2003)

  • Klaus Müller-Wille:
    Schiedermair, Joachim: Die Rache des toten Autors. Gegenseitige Lektüren poststrukturaler Literaturtheorie und schwedischer Gegenwartsprosa. 2000. (07.08.2001)

  • Alexander Nebrig:
    Till, Dietmar: Transformationen der Rhetorik. Untersuchungen zum Wandel der Rhetoriktheorie im 17. und 18. Jahrhundert. 2004. (02.09.2004)

  • Werner Nell:
    Ette, Ottmar: Literatur in Bewegung. Raum und Dynamik grenzüberschreitenden Schreibens in Europa und Amerika. 2001. (28.09.2004)

  • Werner Nell:
    Wierlacher, Alois / Bogner, Andrea (Hg.): Handbuch interkulturelle Germanistik. 2003. (04.11.2005)

  • Jane O. Newman:
    Wizisla, Erdmut: Benjamin und Brecht. Die Geschichte einer Freundschaft. Mit einer Chronik und den Gesprächsprotokollen des Zeitschriftenprojekts »Krise und Kritik«. 2004. (17.04.2006)

  • Michael Niehaus:
    Thüring, Hubert: Geschichte des Gedächtnisses. Friedrich Nietzsche und das 19. Jahrhundert. 2001. (20.11.1999)

  • Ulrike Notarp:
    Schmidt, Siegfried J.: Geschichten & Diskurse. Abschied vom Konstruktivismus. 2003. (18.10.2005)

  • Nina Ort:
    Baltzer, Ulrich: Gemeinschaftshandeln. Ontologische Grundlagen einer Ethik sozialen Handelns. 1999. (10.07.2001)

  • Dirk Oschmann:
    Todorow, Almut / Landfester, Ulrike / Sinn, Christian (Hg.): Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne. 2004. (16.02.2005)

  • Angela Leona Oster:
    Klawitter, Arne: Die »fiebernde Bibliothek«. Foucaults Sprachontologie und seine diskursanalytische Konzeption moderner Literatur. 2003. (23.10.2004)

  • Angela Leona Oster:
    Jünke, Claudia / Zaiser, Rainer / Geyer, Paul (Hg.): Romanistische Kulturwissenschaft? 2004. (07.11.2005)

  • Angela Leona Oster:
    Baßler, Moritz / van der Knaap, Ewout (Hg.): Die (k)alte Sachlichkeit. Herkunft und Wirkungen eines Konzepts. 2004. (07.11.2005)

  • Rasmus Overthun:
    Gerigk, Anja: Das Verhältnis ethischer und ästhetischer Rede über Literatur. Eine historische Diskursanalyse. 2006. (30.08.2007)

  • Stephan Pabst:
    Knaller, Susanne / Müller, Harro (Hg.): Authentizität. Diskussion eines ästhetischen Begriffs. 2006. (25.10.2006)

  • Elisabeth Paefgen:
    Förster, Jürgen (Hg.): Schulklassiker lesen in der Medienkultur. 2000. (29.05.2001)

  • Nicolas Pethes:
    Kittler, Friedrich: Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft. 2000. (24.07.2001)

  • Nicolas Pethes:
    Ullmaier, Johannes: Kulturwissenschaft im Zeichen der Moderne. Hermeneutische und kategoriale Probleme. 2001. (12.02.2002)

  • Irene Pieper:
    Bogdal, Klaus-Michael / Korte, Hermann (Hg.): Grundzüge der Literaturdidaktik. 2002. (18.09.2003)

  • Teresa Pinheiro:
    Holdenried, Michaela: Künstliche Horizonte. Alterität in literarischen Repräsentationen Südamerikas. 2004. (29.07.2004)

  • Madleen Podewski:
    Geyer-Ryan, Helga / Koopman, Paul / Yntema, Klaas (Hg.): Perception and Experience in Modernity. International Walter Benjamin Congress 1997. 2002. (12.07.2004)

  • Ralph J. Poole:
    Gnam, Andrea: Sei meine Geliebte, Bild! Die literarische Rezeption der Medien seit der Romantik. 2004. (17.10.2005)

  • Caroline Pross:
    Kafitz, Dieter: Decadence in Deutschland. Studien zu einem versunkenen Diskurs der 90er Jahre des 19. Jahrhunderts. 2004. (19.05.2005)

  • Constantin von Pückler:
    Peirce, Charles S.: Writings of Charles S. Peirce. A Chronological Edition. Volume 6: 1886–1890. Ed. by the Peirce Edition Project. 2000. (02.05.2001)

  • Mircea Radu:
    Wirth, Uwe (Hg.): Die Welt als Zeichen und Hypothese. Perspektiven des semiotischen Pragmatismus von Charles S. Peirce. 2000. (31.07.2001)

  • Mircea Radu:
    Stegmaier, Werner (Hg.): Kultur der Zeichen. Zeichen und Interpretation VI. 2000. (03.07.2002)

  • Christoph Reinfandt:
    Clam, Jean: Was heißt, sich an Differenz statt an Identität orientieren? Zur De-ontologisierung in Philosophie und Sozialwissenschaft. 2002. (04.08.2004)

  • Christoph Reinfandt:
    Berghaus, Margot: Luhmann leicht gemacht. Eine Einführung in die Systemtheorie. 2003. (05.12.2003)

  • Peter Risthaus:
    Gelhardt, Andreas: Das Denken des Unmöglichen. Sprache, Tod und Inspiration in den Schriften Maurice Blanchots. 2005. (04.01.2006)

  • Jörg Robert:
    Elit, Stefan: Die beste aller möglichen Sprachen der Poesie. Klopstocks wettstreitende Übersetzungen lateinischer und griechischer Literatur. 2002. (22.09.2004)

  • Franz-Hubert Robling:
    Perelman, Chaim / Olbrechts-Tyteca, Lucie: Die neue Rhetorik. Eine Abhandlung über das Argumentieren. Hg. von Josef Kopperschmidt. Aus dem Französischen übersetzt von Freyr R. Varwig in Zusammenarbeit mit dem Hg. Überarbeitet für die Drucklegung von Hans-Jörg Ehni in Zusammenarbeit mit dem Hg. 2 Bde. 2004. (21.05.2005)

  • Ernst Rohmer:
    Anderegg, Johannes / Kunz, Edith Anna (Hg.): Kulturwissenschaften. Positionen und Perspektiven. 1999. (24.04.2002)

  • Ralf Rättig:
    Descourvières, Benedikt: Utopie des Lesens. Eine Theorie kritischen Lesens auf der Grundlage der Ideologietheorie Louis Althussers. Dargestellt an Texten Georg Büchners, Theodor Fontanes, Ödön von Horváths und Heiner Müllers. 1998. (27.11.2000)

  • Harald Saller:
    Haferland, Harald: Mündlichkeit, Gedächtnis und Medialität. Heldendichtung im deutschen Mittelalter. 2004. (11.04.2006)

  • Werner Scheibmayr:
    Büttner, Stefan: Die Literaturtheorie bei Platon und ihre anthropologische Begründung. 2000. (27.11.2000)

  • Werner Scheibmayr:
    Franz, Michael: Von Gorgias bis Lukrez. Antike Ästhetik und Poetik als vergleichende Zeichentheorie. 1999. (08.02.2000)

  • Werner Scheibmayr:
    Luhmann, Niklas: Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Hg. von Dieter Lenzen. 2002. (29.08.2003)

  • Gunnar Schmidt:
    Stadler, Ulrich: Der technisierte Blick. Optische Instrumente und der Status von Literatur. Ein kulturhistorisches Museum. 2003. (03.11.2003)

  • Gerhard Schmitt:
    Sennewald, Jens Emil: Das Buch, das wir sind. Zur Poetik der »Kinder- und Hausmärchen, gesammelt durch die Brüder Grimm«. 2004. (09.01.2005)

  • Lothar Schneider:
    Roskothen, Johannes: Verkehr. Zu einer poetischen Theorie der Moderne. 2003. (03.07.2004)

  • Lothar Schneider:
    Müller, Hans-Harald / Nottscheid, Mirko (Hg.): Wilhelm Scherer. Briefe und Dokumente aus den Jahren 1853 bis 1886. Unter Mitarbeit von Myriam Richter. 2005. (24.12.2005)

  • Holger Schulze:
    Kiesow, Rainer Maria / Schmidgen, Henning / Agamben, Giorgio (Hg.): Das Irrsal hilft. Beiträge von Giorgio Agamben, Georges Canguilhem, Michel Foucault, Rainer Maria Kiesow, Henning Schmidgen, Fabian Stoermer, Roger Willemsen. 2004. (14.09.2004)

  • André Schwarck:
    Schuldt, Christian: Selbstbeobachtung und die Evolution des Kunstsystems. Literaturwissenschaftliche Analysen zu Laurence Sternes »Tristram Shandy« und den frühen Romanen Flann O'Briens. 2005. (05.09.2007)

  • Michael Schwarz:
    Giuriato, Davide: Mikrographien. Zu einer Poetologie des Schreibens in Walter Benjamins Kindheitserinnerungen (1932-1939). 2006. (14.02.2007)

  • Thomas Schwarz:
    Böhme, Hartmut / Matussek, Peter / Müller, Lothar: Orientierung Kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will. 2000. (26.10.2000)

  • Armin Schäfer:
    Hengst, Jochen: Ansätze zu einer Archäologie der Literatur. Mit einem Versuch über Jahnns Prosa. 2000. (05.06.2001)

  • Julia Schöll:
    Jeßing, Benedikt / Köhnen, Ralph: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. 2003. (22.03.2005)

  • Julia Schöll:
    Ette, Wolfram: Freiheit zum Ursprung. Mythos und Mythoskritik in Thomas Manns Josephs-Tetralogie. 2002. (04.01.2003)

  • Thomas Seiler:
    Glauser, Jürg / Heitmann, Annegret (Hg.): Verhandlungen mit dem New Historicism. Das Text-Kontext-Problem in der Literaturwissenschaft. 1999. (24.04.2002)

  • Daniel Siemens:
    Ruggiero, Vincenzo: Crime in Literature. Sociology of Deviance and Fiction. 2003. (07.01.2005)

  • Isabelle Siemes:
    Stanitzek, Georg / Vosskamp, Wilhelm (Hg.): Schnittstelle. Medien und kulturelle Kommunikation. 2001. (18.09.2001)

  • Roberto Simanowski:
    Barck, Karlheinz: Harold A. Innis - Kreuzwege der Kommunikation. Ausgewählte Texte. 1997. (11.06.1999)

  • Christian Sinn:
    Kramer, Sven: Walter Benjamin zur Einführung. 2. unveränd. Aufl. 2004. (02.12.2004)

  • Uwe Spörl:
    Zipfel, Frank: Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität. Analysen zur Fiktion in der Literatur und zum Fiktionsbegriff in der Literaturwissenschaft. 2001. (27.10.2002)

  • Michael Staiger:
    Christen, Thomas: Das Ende im Spielfilm. Vom klassischen Hollywood zu Antonionis offenen Formen. 2002. (12.09.2002)

  • Georg Stanitzek:
    Nienhaus, Stefan: Geschichte der deutschen Tischgesellschaft. 2003. (14.11.2006)

  • Volker Steenblock:
    Jordan, Stefan: Geschichtstheorie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Schwellenzeit zwischen Pragmatismus und Klassischem Historismus. 1999.

    Jordan, Stefan: Schwellenzeittexte. Quellen zur deutschsprachigen Geschichtstheorie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 1999. (30.06.2000)

  • Uwe Steiner:
    Knoche, Stefan: Benjamin - Heidegger. Über Gewalt. Die Politisierung der Kunst. 2000. (21.09.2002)

  • Annette Steinich:
    Kleinwort, Malte: Kafkas Verfahren. Literatur, Individuum und Gesellschaft im Umkreis von Kafkas Briefen an Milena. 2004. (22.01.2005)

  • Lars Steinmann:
    Bäuerl, Carsten: Zwischen Rausch und Kritik 1. Auf den Spuren von Nietzsche, Bataille, Adorno und Benjamin. 2003. (30.10.2004)

  • Markus Steinmayr:
    Topitsch, Rainer: Schriften des Körpers. Zur Ästhetik von halluzinatorischen Texten und Bildern der Art Brut, der Avantgarde und der Mystik. 2002. (05.02.2005)

  • Markus Steinmayr:
    Neumann, Gerhard / Weigel, Sigrid (Hg.): Lesbarkeit der Kultur. Literaturwissenschaften zwischen Kulturtechniken und Ethnographie. 2000. (23.07.2002)

  • Stefanie Stockhorst:
    Franceschini, Bruno / Würmann, Carsten (Hg.): Verbrechen als Passion. Neue Untersuchungen zum Kriminalgenre. 2004. (07.09.2004)

  • Claudia Stockinger:
    Arburg, Hans-Georg von / Gamper, Michael / Stadler, Ulrich (Hg.): »Wunderliche Figuren«. Über die Lesbarkeit von Chiffrenschriften. 2001. (02.04.2002)

  • Frithjof Strauß:
    Heitmann, Annegret / Schiedermair, Joachim (Hg.): Zwischen Text und Bild. Zur Funktionalisierung von Bildern in Texten und Kontexten. 2000. (18.12.2001)

  • Hans Michael Strepp:
    Blume, Dieter: Regenten des Himmels. Astrologische Bilder in Mittelalter und Renaissance. 2000. (11.09.2001)

  • Christine Stridde:
    Seelhorst, Jörg: Autoreferentialität und Transformation. Zur Funktion mystischen Sprechens bei Mechthild von Magdeburg, Meister Eckart und Heinrich Seuse. 2003. (30.03.2004)

  • Fabian Störmer:
    Tholen, Toni: Erfahrung und Interpretation. Der Streit zwischen Hermeneutik und Dekonstruktion. 1999. (03.04.2001)

  • Fabian Störmer:
    Bertram, Georg W.: Hermeneutik und Dekonstruktion. Konturen einer Auseinandersetzung der Gegenwartsphilosophie. 2002.

    Kern, Andrea / Menke, Christoph (Hg.): Philosophie der Dekonstruktion. Zum Verhältnis von Normativität und Praxis. 2002. (10.09.2003)

  • Michael Szurawitzki:
    Fulda, Daniel: Schau-Spiele des Geldes. Die Komödie und die Entstehung der Marktgesellschaft von Shakespeare bis Lessing. 2005. (21.01.2006)

  • Sigrid Thielking:
    Bolz, Norbert / Kittler, Friedrich / Zons, Raímar (Hg.): Weltbürgertum und Globalisierung. 2000. (12.06.2001)

  • Hubert Thüring:
    Nietzsche, Friedrich: Werke. Kritische Gesamtausgabe. Neunte Abteilung: Der handschriftliche Nachlaß ab Frühjahr 1885 in differenzierter Transkription nach Marie-Luise Haase und Michael Kohlenbach. Hg. von Marie-Luise Haase und Michael Kohlenbach. 2001. (25.05.2003)

  • Dietmar Till:
    Herman, David / Jahn, Manfred / Ryan, Marie-Laure (Hg.): The Routledge Encyclopedia of Narrative Theory. 2004. (08.01.2007)

  • Heribert Tommek:
    Mein, Georg / Rieger-Ladich, Markus (Hg.): Soziale Räume und kulturelle Praktiken. Über den strategischen Gebrauch von Medien. 2004. (28.06.2005)

  • Heribert Tommek:
    Sela-Sheffy, Rakefet: Literarische Dynamik und Kulturbildung. Zur Konstruktion des Repertoires deutscher Literatur im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1999.

    Wolf, Norbert Christian: Streitbare Ästhetik. Goethes kunst- und literaturtheoretische Schriften 1771-1789. 2001. (11.12.2001)

  • Carmen Ulrich:
    Fröhlich, Monica: Literarische Strategien der Entsubjektivierung. Das Verschwinden des Subjekts als Provokation des Lesers in Christoph Ransmayers Erzählwerk. 2001. (09.10.2002)

  • Vera Viehöver:
    Regenspurger, Katja / Zantwijk, Temilo van (Hg.): Wissenschaftliche Anthropologie um 1800? 2005. (22.01.2006)

  • Hauke Wandhoff:
    Sill, Oliver: Literatur in der funktional differenzierten Gesellschaft. Systemtheoretische Perspektiven auf ein komplexes Phänomen. 2001. (24.09.2002)

  • Hauke Wandhoff:
    Pfeffer, Thomas: Das »zirkuläre Fragen« als Forschungsmethode zur Luhmannschen Systemtheorie. 2001. (13.10.2002)

  • Julia Weber:
    Neumann, Birgit: Erinnerung - Identität - Narration. Gattungstypologie und Funktionen kanadischer »Fictions of Memory«. 2005. (30.11.2006)

  • Daniel Weidner:
    Shimon, Bar-Efrat: Wie die Bibel erzählt. Alttestamentliche Texte als literarische Kunstwerke verstehen. 2006. (01.05.2007)

  • Eike Wenzel:
    Ang, Ien: Living Room Wars. Rethinking Media Audiences for a Postmodern World. 1995.

    Bromley, Roger / Göttlich, Udo / Winter, Carsten (Hg.): Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung. 1999.

    Engelmann, Jan (Hg.): Die kleinen Unterschiede. Der Cultural-Studies-Reader. 1999.

    Hartley, John: Uses of Television. 1999.

    Hepp, Andreas: Cultural Studies und Medienanalyse. Eine Einführung. 1999.

    Hörning, Karl H. / Winter, Rainer (Hg.): Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. 1999.

    Storey, John: Cultural Studies & The Study of Popular Culture. 1998. (22.08.2000)

  • Niels Werber:
    Lewandowski, Sven: Sexualität in den Zeiten funktionaler Differenzierung. Eine systemtheoretische Analyse. 2004. (10.12.2004)

  • Jörg Wesche:
    Härter, Andreas: Digressionen. Studien zum Verhältnis von Ordnung und Abweichung in Rhetorik und Poetik. Quintilian - Opitz - Gottsched - Friedrich Schlegel. 2000. (04.09.2001)

  • Armin Westerhoff:
    Bouveresse, Jacques: La voix de l'âme et de le chemins de l'esprit. Dix études sur Robert Musil. 2001. (16.10.2002)

  • Thomas Willems:
    Pfister, Michael / Zweifel, Stefan: Pornosophie & Imachination. Sade - LaMettrie - Hegel. 2002. (17.03.2003)

  • Antje Wischmann:
    Bogdal, Klaus-Michael: Historische Diskursanalyse der Literatur. Theorie, Arbeitsfelder, Analysen, Vermittlung. 1999. (29.05.2001)

  • Nikolai Wojtko:
    Gehards, Claudia / Borg, Stephan / Lambert, Bettina (Hg.): TV-Skandale. 2005. (16.01.2007)

  • Thomas Wägenbaur:
    Ette, Ottmar: Roland Barthes. Eine intellektuelle Biographie. 1998. (11.04.2000)

  • Sandro Zanetti:
    Schärf, Christian (Hg.): Schreiben. Szenen einer Sinngeschichte. Hg. unter Mitarbeit von Petra Gropp. 2002. (07.07.2003)

  • Evi Zemanek:
    Blizzard, Allison: Portraits of the 20th Century Self. An Interartistic Study of Gertrude Stein's Literary Portraits and Early Modernist Portraits by Paul Cézanne, Henri Matisse and Pablo Picasso. 2004. (24.05.2006)
    ( Deutsche Version)

  • Evi Zemanek:
    Blizzard, Allison: Portraits of the 20th Century Self. An Interartistic Study of Gertrude Stein's Literary Portraits and Early Modernist Portraits by Paul Cézanne, Henri Matisse and Pablo Picasso. 2004. (24.05.2006)
    ( English Version)

  • Frank Zipfel:
    Rösch, Gertrud Maria: Clavis Scientiae. Studien zum Verhältnis von Faktizität und Fiktionalität am Fall der Schlüsselliteratur. 2004. (28.05.2005)

  • Frank Zipfel:
    Zymner, Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. 2003. (03.11.2006)

  • Frank Zipfel:
    Hagen, Kirsten von: Intermediale Liebschaften. Mehrfachadaptationen von Choderlos de Laclos' Briefroman »Les Liaisons dangereuses«. 2002. (27.10.2006)

  • Rüdiger Zymner:
    Huber, Martin / Lauer, Gerhard (Hg.): Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie. 2000. (23.03.2004)

  • Rüdiger Zymner:
    Ort, Claus-Michael: Medienwechsel und Selbstreferenz. Christian Weise und die literarische Epistemologie des späten 17. Jahrhunderts. 2003. (09.12.2004)

  • Rüdiger Zymner:
    Groddeck, Wolfram (Hg.): Gedichte von Rainer Maria Rilke. 1999. (24.07.2001)

  • Rüdiger Zymner:
    Glauert-Hesse, Barbara (Hg.): »Ich sehne mich sehr nach Deinen blauen Briefen«. Rainer Maria Rilke, Claire Goll, Briefwechsel. 2000. (17.07.2001)



Inhaltsverzeichnis | Home | Partner