Literatur nach 1945

Besuchen Sie auch die Highlights aus diesem Fachgebiet!

  • Hilke Achten:
    Greber, Erika / Ehlich, Konrad / Müller, Jan-Dirk (Hg.): Materialität und Medialität von Schrift. 2002. (16.02.2003)

  • Claudia Albert:
    O'Dochartaigh, Pol (Hg.): Jews in German Literature since 1945. German-Jewish Literature. 2000. (16.06.2002)

  • Hans Altenhein:
    von der Lühe, Irmela / Krohn, Claus D. (Hg.): »Fremdes Heimatland«. Remigration und literarisches Leben nach 1945. 2005. (11.12.2006)

  • Frieder von Ammon:
    Caemerer, Christiana / Delabar, Walter (Hg.): »Ach, Neigung zur Fülle...«. Zur Rezeption 'barocker' Literatur im Nachkriegsdeutschland. 2001. (28.10.2002)

  • Michael Ansel:
    Benn, Gottfried: Sämtliche Werke (Stuttgarter Ausgabe). In Verbindung mit Ilse Benn herausgegeben von Gerhard Schuster (Bände I-V) und Holger Hof (Bände VI-VII / 2). 7 Bände in 8 Bänden. 2004. (27.02.2005)

  • Matthias Aumüller:
    Lachmann, Renate: Erzählte Phantastik. Zu Phantasiegeschichte und Semantik phantastischer Texte. 2002. (20.01.2003)

  • Bernd Balzer:
    Vormweg, Heinrich: Der andere Deutsche: Heinrich Böll. Eine Biographie. 2000. (12.03.2002)

  • Klaus Bartels:
    Barbetta, María Cecilia: Poetik des Neo-Phantastischen. Patrick Süskinds Roman »Das Parfum«. 2002. (14.01.2003)

  • Karin Baumgartner:
    Henn, Marianne / Lühe, Irmela von der / Runge, Anita (Hg.): Geschichte(n) - Erzählen. Konstruktionen von Vergangenheit in literarischen Werken deutschsprachiger Autorinnen seit dem 18. Jahrhundert. 2005. (01.05.2006)

  • Moritz Baßler:
    Weiler, Inge: Giftmordwissen und Giftmörderinnen. Eine diskursgeschichtliche Studie. 1998. (25.01.1999)

  • Wolfgang Behschnitt:
    Wischmann, Antje: Verdichtete Stadtwahrnehmung. Untersuchungen zum literarischen und urbanistischen Diskurs in Skandinavien 1955-1995. 2003. (16.09.2003)

  • Christian Bendrath:
    Süselbeck, Jan: »Arse=tillery + Säcksualität«. Arno Schmidts kritische Auseinandersetzung mit Gustav Frenssen. 2001. (25.01.2004)

  • Roland Berbig:
    Kampa, Daniel: Diogenes. Eine illustrierte Verlagschronik 1952-2002. 2003. (10.02.2004)

  • Roland Borgards:
    Öhlschläger, Claudia / Niehaus, Michael (Hg.): W.G. Sebald. Politische Archäologie und melancholische Bastelei. 2006. (01.09.2006)

  • Thomas Borgstedt:
    Kemp, Friedhelm: Das europäische Sonett. 2 Bde. 2002. (11.02.2004)

  • Kai Bremer:
    Arnold, Heinz Ludwig / Dawidowski, Christian (Hg.): Theater fürs 21. Jahrhundert. 2004. (14.06.2005)

  • Momme Brodersen:
    Nägele, Rainer: Literarische Vexierbilder. Drei Versuche zu einer Figur. Essays. 2001. (14.11.2003)

  • Christoph Buggert:
    Krug, Hans-Jürgen: Kleine Geschichte des Hörspiels. 2003. (11.03.2004)

  • Corinna Caduff:
    Gilman, Sander L. / Steinecke, Hartmut (Hg.): Deutsch-jüdische Literatur der neunziger Jahre. Die Generation nach der Shoah. Beiträge des internationalen Symposions 26.–29. November 2000 im Literarischen Colloquium Berlin-Wannsee. 2002. (31.07.2002)

  • Arne De Winde:
    Weigel, Sigrid (Hg.): Genealogie und Genetik. Schnittstellen zwischen Biologie und Kulturgeschichte. 2002.

    Weigel, Sigrid et al (Hg.): Generation. Zur Genealogie des Konzepts - Konzepte von Genealogie. 2005. (19.11.2006)

  • Till Dembeck:
    Allerkamp, Andrea: Anruf, Adresse, Appell. Figurationen der Kommunikation in Philosophie und Literatur. 2005. (28.04.2007)

  • Andreas Disselnkötter:
    Schruff, Helene: Wechselwirkungen. Deutsch-Jüdische Identität in erzählender Prosa der »Zweiten Generation«. 2000. (13.03.2001)

  • Christina Dongowski:
    Trümpler, Charlotte (Hg.): Agatha Christie und der Orient. Kriminalistik und Archäologie. Begleitbuch zur Ausstellung gleichen Namens in Essen, Wien, Basel, Berlin und London. 1999. (19.03.2002)

  • Thomas Dreher:
    Eder, Thomas / Kastberger, Klaus (Hg.): Schluss mit dem Abendland! Der lange Atem der österreichischen Avantgarde. 2000. (22.05.2001)

  • Joachim Eberhardt:
    Burdorf, Dieter (Hg.): »Im Geheimnis der Begegnung«. Ingeborg Bachmann und Paul Celan. 2003. (29.12.2004)

  • Joachim Eberhardt:
    Kogler, Susanne / Dorschel, Andreas (Hg.): Die Saite des Schweigens. Ingeborg Bachmann und die Musik. 2006. (04.09.2007)

  • Ariane Eichenberg:
    Agazzi, Elena: Erinnerte und rekonstruierte Geschichte. Drei Generationen deutscher Schriftsteller und die Fragen der Vergangenheit. 2005. (10.02.2006)

  • Ariane Eichenberg:
    Eigler, Friederike: Gedächtnis und Geschichte in Generationenromanen seit der Wende. 2005. (28.07.2006)

  • Regina Eickelkamp:
    Schmitz, Barbara: Robinsons ästhetische Utopie. Michel Tourniers Roman »Vendredi ou les limbes du Pacifique« im Kontext einer Neubewertung des utopischen Paradigmas. 2003. (05.05.2006)

  • Norbert Otto Eke:
    Mieth, Corinna: Das Utopische in Literatur und Philosophie. Zur Ästhetik Heiner Müllers und Alexander Kluges. 2003. (01.10.2005)

  • Norbert Otto Eke:
    Breuer, Ingo: Theatralität und Gedächtnis. Deutschsprachiges Geschichtsdrama seit Brecht. 2004. (13.10.2005)

  • Christian J. Emden:
    Goebel, Rolf J.: Benjamin heute. Großstadtdiskurs, Postkolonialität und Flanerie zwischen den Diskursen. 2001. (12.07.2004)

  • Frank Fischer:
    Schumacher, Eckhard: Gerade Eben Jetzt. Schreibweisen der Gegenwart. 2003. (14.07.2004)

  • Hannes Fricke:
    Schütte, Uwe: Die Poetik des Extremen. Ausschreitungen einer Sprache des Radikalen. 2006. (17.03.2007)

  • Werner Frizen:
    Fischer, Bernd-Jürgen: Handbuch zu Thomas Manns »Josephsromanen«. 2002. (03.07.2002)

  • Werner Frizen:
    Wienand, Werner: Größe und Gnade. Grundlagen und Entfaltung des Gnadebegriffs bei Thomas Mann. 2001. (11.07.2002)

  • Daniel Fulda:
    Garbe, Joachim: Deutsche Geschichte in deutschen Geschichten der neunziger Jahre. 2002.

    Hölscher, Lucian: Neue Annalistik. Umrisse einer Theorie der Geschichte. 2003. (15.07.2004)

  • Hans Vilmar Geppert:
    Durrani, Osman / Preece, Julian (Hg.): Travellers in Time and Space. Reisende in Raum und Zeit. The German Historical Novel. Der deutschsprachige historische Roman. 2001. (05.06.2003)

  • Herwig Gottwald:
    Dörr, Volker C.: Mythomimesis. Mythische Geschichtsbilder in der westdeutschen (Erzähl-)Literatur der frühen Nachkriegszeit (1945-1952). 2003. (23.11.2004)

  • Annette Graczyk:
    Ehrlicher, Hanno / Siebenpfeiffer, Hania (Hg.): Gewalt und Geschlecht. Bilder, Literatur und Diskurse im 20. Jahrhundert. 2000. (25.07.2003)

  • Joachim Gruber:
    Keßler, Eckhard / Kuhn, Heinrich C. (Hg.): Germania latina - Latinitas teutonica. Politik, Wissenschaft, humanistische Kultur vom späten Mittelalter bis in unsere Zeit. 2 Bände. 2003. (09.12.2004)

  • Philipp Gut:
    Braun, Michael / Lermen, Birgit (Hg.): man erzählt Geschichten, formt die Wahrheit. Thomas Mann - Deutscher, Europäer, Weltbürger. 2003. (11.12.2004)

  • Ralf Haekel:
    Hühn, Peter / Kiefer, Jens: The Narratological Analysis of Lyric Poetry. Studies in English Poetry from the 16th to the 20th Century. 2005. (09.08.2007)

  • Bernd Hamacher:
    Dierks, Manfred / Wimmer, Ruprecht (Hg.): Thomas Mann und das Judentum. Die Vorträge des Berliner Kolloquiums der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft. 2004. (08.09.2004)

  • Bernd Hamacher:
    Beßlich, Barbara: Faszination des Verfalls. Thomas Mann und Oswald Spengler. 2002. (03.04.2003)

  • Sven Hanuschek:
    Jürgens, Kai U.: Zwischen Suppe und Mund. Realitätskonzeption in Ror Wolfs Fortsetzung des Berichts. 2000. (27.03.2001)

  • Sven Hanuschek:
    Lützeler, Paul Michael (Hg.): Der postkoloniale Blick. Deutsche Schriftsteller berichten aus der Dritten Welt. 1997.

    Lützeler, Paul Michael (Hg.): Schriftsteller und »Dritte Welt«. Studien zum postkolonialen Blick. 1998. (10.03.2000)

  • Sven Hanuschek:
    Rocek, Roman: Glanz und Elend des P.E.N. Biographie eines literarischen Clubs. 2000. (09.04.2002)

  • Sven Hanuschek:
    Dwars, Jens-Fietje: Abgrund des Widerspruchs. Das Leben des Johannes R. Becher. 1998. (21.12.1999)

  • Levke Harders:
    Klein, Christian: Ernst Penzoldt. Harmonie aus Widersprüchen. Leben und Werk (1892-1955). 2006. (06.03.2007)

  • Christiane Heibach:
    Suter, Beat: Hyperfiktion und interaktive Narration im frühen Entwicklungsstadium zu einem Genre. 2000. (03.07.2001)

  • Britta Herrmann:
    Febel, Gisela / Bauer-Funke, Cerstin (Hg.): Menschenkonstruktionen. Künstliche Menschen in Literatur, Film, Theater und Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. 2004. (25.10.2006)

  • Renate von Heydebrandt:
    Dahlke, Birgit / Langermann, Martina / Taterka, Thomas (Hg.): LiteraturGesellschaft DDR. Kanonkämpfe und ihre Geschichte(n). 2000. (20.11.2001)

  • Carola Hilmes:
    Bollacher, Martin / Gruber, Bettina (Hg.): Das erinnerte Ich. Kindheit und Jugend in der deutschsprachigen Autobiographie der Gegenwart. 2000. (24.07.2001)

  • Torsten Hoffmann:
    Lethen, Helmut: Der Sound der Väter. Gottfried Benn und seine Zeit. 2006. (04.06.2006)

  • Torsten Hoffmann:
    Hárs, Endre: Singularität. Lektüren zu Botho Strauß. 2001.

    Wiesberg, Michael: Botho Strauß. Dichter der Gegen-Aufklärung. 2002.

    Willer, Stefan: Botho Strauß zur Einführung. 2000. (26.07.2003)

  • Felix Holtschoppen:
    Ruthner, Clemens / Reber, Ursula / May, Markus (Hg.): Nach Todorov. Beiträge zu einer Definition des Phantastischen in der Literatur. 2006. (22.04.2007)

  • Karoline Hornik:
    Angelova, Penka: Elias Canetti. Spuren zum mythischen Denken. 2005. (11.12.2006)

  • Silke Horstkotte:
    Fuchs, Anne: Die Schmerzensspuren der Geschichte. Zur Poetik der Erinnerung in W.G. Sebalds Prosa. 2004.

    Long, J. J. / Whitehead, Anne (Hg.): W.G. Sebald. A Critical Companion. 2004.

    Schedel, Susanne: »Wer weiß, wie es vor Zeiten wirklich gewesen ist?«. Textbeziehungen als Mittel der Geschichtsdarstellung bei W.G. Sebald. 2004. (07.05.2005)

  • Silke Horstkotte:
    Schmitz, Helmut: On Their Own Terms. The Legacy Of National Socialism In Post-1990 German Fiction. 2004.

    Taberner, Stuart: German Literature of the 1990s and Beyond. Normalization and the Berlin Republic. 2005. (02.10.2006)

  • Ben Hutchinson:
    Améry, Jean: De l'expérience des camps à l'écriture engagée. Sous la direction de Jürgen Doll. 2006. (17.02.2007)

  • Stefan Höltgen:
    Knaller, Susanne / Müller, Harro (Hg.): Authentizität. Diskussion eines ästhetischen Begriffs. 2006. (25.10.2006)

  • Stephan Jaeger:
    Rennhak, Katharina: Sprachkonzeptionen im metahistorischen Roman. Diskursspezifische Ausprägungen des Linguistic Turn in Critical Theory, Geschichtstheorie und Geschichtsfiktion (1970-1990). 2002. (17.07.2003)

  • Oliver Jahraus:
    Bentz, Oliver: Thomas Bernhard - Dichtung als Skandal. 2000.

    Schmidt-Dengler, Wendelin: Der Nachlass Thomas Bernhards. Geschichten. Probleme. Perspektiven. Vortrag zur Präsentation des Thomas Bernhard Archivs in der Villa Stonborough-Wittgenstein, Gmunden, 10 Februar 2001. 2001. (12.02.2002)

  • Markus Joch:
    Komfort-Hein, Susanne: Flaschenposten und kein Ende des Endes. 1968: Kritische Korrespondenzen um den Nullpunkt von Geschichte und Literatur. 2001.

    Luckscheiter, Roman: Der postmoderne Impuls. Die Krise der Literatur um 1968 und ihre Überwindung. 2001. (05.02.2003)

  • Stephan Kammer:
    Krajewski, Markus: Zettelwirtschaft. Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek. 2002. (02.11.2002)

  • Clemens Kammler:
    Fischer, Gerhard: GRIPS. Geschichte eines populären Theaters (1966-2000). 2002. (09.04.2003)

  • Katharina Keim:
    Wallace, Ian / Tate, Dennis / Labroisse, Gerd (Hg.): Heiner Müller. Probleme und Perspektiven. Bath-Symposion 1998. 2000. (29.01.2002)

  • Astrid Keiner:
    Rasch, Wolfgang: Bibliographie Peter Rühmkorf (1951-2004). 2004. (06.08.2005)

  • Ulrich Krellner:
    Elben, Christian: »Ausgeschriebene Schrift«. Uwe Johnsons »Jahrestage«: Erinnern und Erzählen im Zeichen des Traumas. 2002.

    Leuchtenberger, Katja: »Wer erzählt, muss an alles denken«. Erzählstrukturen und Strategien der Leserlenkung in den frühen Romanen Uwe Johnsons. 2003. (14.10.2004)

  • Hans-Jürgen Krug:
    Hecken, Thomas: Avantgarde und Terrorismus. Rhetorik der Intensität und Programme der Revolte von den Futuristen bis zur RAF. 2006. (25.08.2006)

  • Ulrike Landfester:
    Ammon, Frieder von: Ungastliche Gaben. Die »Xenien« Goethes und Schillers und ihre literarische Rezeption von 1796 bis in die Gegenwart. 2005. (10.03.2007)

  • Gerhard Lauer:
    Günter, Manuela (Hg.): Überleben schreiben. Zur Autobiographik der Shoah. 2002.

    Lezzi, Eva: Zerstörte Kindheit. Literarische Autobiographien zur Shoah. 2001. (03.04.2003)

  • Ulrich van Loyen:
    Adler, H.G.: Über Franz Baermann Steiner. Brief an Chaim Rabin. Hg. von Jeremy Adler und Carol Tully. 2006. (20.08.2006)

  • Peter W. Marx:
    Lehmann, Hans-Thies: Das politische Schreiben. Essays zu Theatertexten. 2002. (05.12.2003)

  • Markus May:
    Saul, Nicholas (Hg.): Philosophy and German Literature, 1700-1990. 2002. (13.05.2005)

  • Yomb May:
    Häntzschel, Günter / Häntzschel, Hiltrud: Wolfgang Koeppen. Leben Werk Wirkung. 2006. (25.07.2007)

  • York-Gothart Mix:
    Brohm, Holger: Die Koordinaten im Kopf. Gutachterwesen und Literaturkritik in der DDR in den 1960er Jahren. Fallbeispiel Lyrik. 2001. (17.09.2004)

  • Klaus Müller-Wille:
    Schiedermair, Joachim: Die Rache des toten Autors. Gegenseitige Lektüren poststrukturaler Literaturtheorie und schwedischer Gegenwartsprosa. 2000. (07.08.2001)

  • Nina Ort:
    Nickel-Bacon, Irmgard: Schmerz der Subjektwerdung. Ambivalenzen und Widersprüche in Christa Wolfs utopischer Novellistik. 2001. (02.01.2004)

  • Rasmus Overthun:
    Gerigk, Anja: Das Verhältnis ethischer und ästhetischer Rede über Literatur. Eine historische Diskursanalyse. 2006. (30.08.2007)

  • Stephan Pabst:
    Knaller, Susanne / Müller, Harro (Hg.): Authentizität. Diskussion eines ästhetischen Begriffs. 2006. (25.10.2006)

  • Stephan Packard:
    Frahm, Ole: Genealogie des Holocaust. Art Spiegelmans MAUS - A Survivor's Tale. 2006. (01.07.2007)

  • Stephen Parker:
    Nijssen, Hub: Der heimliche König. Leben und Werk von Peter Huchel. 1998. (10.05.1999)

  • Christoph Rauen:
    Baßler, Moritz: Der deutsche Pop-Roman. Die neuen Archivisten. 2002.

    Ullmaier, Johannes: Von Acid nach Adlon. Eine Reise durch die deutschsprachige Popliteratur. Mit Audio-CD. 2001. (31.05.2002)

  • Ortrun Rehm:
    Wechsel, Kirsten: Grenzüberschreitungen zwischen Realität und Fiktion. Engagierte Ästhetik bei Inger Christensen und Kjartan Fløgstad. 2001. (22.03.2004)

  • Kerstin E. Reimann:
    Grub, Frank Thomas: »Wende« und »Einheit« im Spiegel der deutschsprachigen Literatur. Ein Handbuch. Band 1: Untersuchungen. Band 2: Bibliographie. 2003. (19.04.2006)

  • Peter Risthaus:
    Pöggeler, Otto: Der Stein hinterm Auge. Studien zu Celans Gedichten. 2000. (03.04.2003)

  • Carolin Roder:
    Kilian, Eveline: GeschlechtSverkehrt. Theoretische und literarische Perspektiven des gender-bending. 2004. (17.08.2006)

  • Carolin Roder:
    Volkening, Heide: Am Rand der Autobiographie. Ghostwriting - Signatur - Geschlecht. 2006. (22.05.2007)

  • Gerhard Sauder:
    Hage, Volker: Zeugen der Zerstörung. Die Literaten und der Luftkrieg. Essay und Gespräche. 2003.

    Hage, Volker (Hg.): Hamburg 1943. Literarische Zeugnisse zum Feuersturm. 2003. (17.07.2006)

  • Marcel Schellong:
    Sichelstiel, Andreas: Musikalische Kompositionstechniken in der Literatur. Möglichkeiten der Intermedialität und ihrer Funktion bei österreichischen Gegenwartsautoren. 2004. (17.04.2007)

  • Joachim Schiedermair:
    Hermann, Elisabeth: Das Ich im Dialog mit dem Wir. Die Literarisierung kultureller Migration als kritische Auseinandersetzung mit der eigenen kollektiven Identität in Werken zeitgenössischer schwedischer Autorinnen und Autoren. 2006. (31.07.2007)

  • Johan Schimanski:
    Stammwitz, Kati: 'Travel Writing the Empire doesn't imply'. Studien zum postkolonialen Reisebericht. 2000. (07.05.2004)

  • Holger Schulze:
    Kiesow, Rainer Maria / Schmidgen, Henning / Agamben, Giorgio (Hg.): Das Irrsal hilft. Beiträge von Giorgio Agamben, Georges Canguilhem, Michel Foucault, Rainer Maria Kiesow, Henning Schmidgen, Fabian Stoermer, Roger Willemsen. 2004. (14.09.2004)

  • André Schwarck:
    Schuldt, Christian: Selbstbeobachtung und die Evolution des Kunstsystems. Literaturwissenschaftliche Analysen zu Laurence Sternes »Tristram Shandy« und den frühen Romanen Flann O'Briens. 2005. (05.09.2007)

  • Uwe Schütte:
    Lehmann, Hans-Thies / Primavesi, Patrick (Hg.): Heiner Müller-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2003. (29.05.2004)

  • Uwe Schütte:
    Kreikebaum, Marcus: Heiner Müllers Gedichte. 2003. (19.12.2004)

  • Uwe Schütte:
    Auer, Matthias: Der österreichische Kopf. Gerhard Roths Zyklus »Die Archive des Schweigens« als literarische Anatomie und (Psycho-)Analyse der Alpenrepublik. 1999. (10.07.2001)

  • Franziska Schößler:
    Lorenz, Matthias N.: »Auschwitz drängt uns auf einen Fleck«. Judendarstellung und Auschwitzdiskurs bei Martin Walser. Mit einem Vorwort von Wolfgang Benz. 2005. (30.01.2006)

  • Franziska Schößler:
    Haas, Birgit: Das Theater von Dea Loher: Brecht und (k)ein Ende. 2006. (22.11.2006)

  • Mirjam Sieber:
    Bodenheimer, Alfred: Wandernde Schatten. Ahasver, Moses und die Authentizität der jüdischen Moderne. 2002. (07.10.2003)

  • Isabelle Siemes:
    Thums, Barbara: »Den Ankünften nicht glauben wahr sind die Abschiede«. Mythos, Gedächtnis und Mystik in der Prosa Ilse Aichingers. 2000. (13.11.2001)

  • Christian Sinn:
    Pöggeler, Otto: Schicksal und Geschichte. Antigone im Spiegel der Deutungen und Gestaltungen seit Hegel und Hölderlin. 2004. (03.08.2005)

  • Markus Steinmayr:
    Topitsch, Rainer: Schriften des Körpers. Zur Ästhetik von halluzinatorischen Texten und Bildern der Art Brut, der Avantgarde und der Mystik. 2002. (05.02.2005)

  • Christian Steltz:
    Schößler, Franziska: Augen-Blicke. Erinnerung, Zeit und Geschichte in Dramen der neunziger Jahre. 2004. (25.02.2006)

  • Jochen Strobel:
    Darmaun, Jacques: Thomas Mann, Deutschland und die Juden. 2003. (20.04.2004)

  • Stefan Tomasek:
    Rudolph, Dieter Paul (Hg.): Krimijahrbuch 2006. 2006. (24.01.2007)

  • Herbert Uerlings:
    Schmaus, Marion: Die poetische Konstruktion des Selbst. Grenzgänge zwischen Frühromantik und Moderne: Novalis, Bachmann, Christa Wolf, Foucault. 2000. (15.05.2001)

  • Carmen Ulrich:
    Fröhlich, Monica: Literarische Strategien der Entsubjektivierung. Das Verschwinden des Subjekts als Provokation des Lesers in Christoph Ransmayers Erzählwerk. 2001. (09.10.2002)

  • Julia Weber:
    Neumann, Birgit: Erinnerung - Identität - Narration. Gattungstypologie und Funktionen kanadischer »Fictions of Memory«. 2005. (30.11.2006)

  • Margit Weihrich:
    Abt, Stefanie: Soziale Enquête im aktuellen Kriminalroman. Am Beispiel von Henning Mankell, Ulrich Ritzel und Pieke Biermann. 2004. (17.10.2005)

  • Harald Weilnböck:
    Seferens, Horst: Leute von übermorgen und von vorgestern. Ernst Jüngers Ikonographie der Gegenaufklärung und die deutsche Rechte nach 1945. 1998. (19.11.2002)

  • Antje Wischmann:
    Rehm, Ortrun: Er-lesene Bilder. Untersuchungen zum Text-Bild-Bezug zwischen Inger Christensens »Det malede vaerelse« und Andrea Mantegnas »Camera Picta«. 2005. (06.07.2006)

  • Sandro Zanetti:
    Schärf, Christian (Hg.): Schreiben. Szenen einer Sinngeschichte. Hg. unter Mitarbeit von Petra Gropp. 2002. (07.07.2003)

  • Sandro Zanetti:
    Celan, Paul: La bibliothèque philosophique / Die philosophische Bibliothek. Catalogue raisonné des annotations établi par Alexandra Richter, Patrik Alac et Bertrand Badiou. Préface de Jean-Pierre Lefebvre. Publié par l'Unité de recherche Paul Celan de l'École normale supérieure. 2004. (10.09.2005)

  • Frank Zipfel:
    Rösch, Gertrud Maria: Clavis Scientiae. Studien zum Verhältnis von Faktizität und Fiktionalität am Fall der Schlüsselliteratur. 2004. (28.05.2005)

  • Rüdiger Zymner:
    Spicker, Friedemann: Der deutsche Aphorismus im 20. Jahrhundert. Spiel, Bild, Erkenntnis. 2004. (21.01.2005)



Inhaltsverzeichnis | Home | Partner