| Literatur 1700-1770 Besuchen Sie auch die Highlights aus diesem Fachgebiet!
 
				
					
						Rafael Arto-Haumacher:Reinlein, Tanja: Der Brief als Medium der Empfindsamkeit. Erschriebene Identitäten und Inszenierungspotentiale. 2003.  (22.12.2003)
 
				
					
						Bernd Auerochs:Sdzuj, Reimund: Adiaphorie und Kunst. Studien zur Genealogie ästhetischen Denkens. 2005.  (18.08.2007)
 
				
					
						Wolfgang F. Bender:Grimberg, Michel: La Réception de la comédie Française dans les pays de langue allemande (1694-1799): vue à travers les traductions et leurs préfaces. 1995.  (23.04.1999)
 
				
					
						Frauke Berndt:Amtstätter, Mark Emanuel: Beseelte Töne. Die Sprache des Körpers und der Dichtung in Klopstocks Eislaufoden. 2005.  (30.04.2006)
 
				
					
						Thomas Borgstedt:Kemp, Friedhelm: Das europäische Sonett. 2 Bde. 2002.  (11.02.2004)
 
				
					
						Wolfgang Braungart:Peter, Emanuel: Geselligkeiten. Literatur, Gruppenbildung und kultureller Wandel im 18. Jahrhundert. 1999.  (14.08.2002)
 
				
					
						Kai Bremer:Jaumann, Herbert: Handbuch Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit. Band 1: Bio-bibliographisches Repertorium. 2004.  (12.03.2005)
 
				
					
						Uwe Böker:Hammond, Brean S.: Professional Imaginative Writing in England, 1670-1740. ›Hackney for Bread‹. 1997.
 
 McDowell, Paula: The Women of Grub Street. Press, Politics, and Gender in the London Literary Marketplace. 1998.  (13.06.2000)
 
				
					
						Albrecht Classen:Jürgensen, Renate: Bibliotheca norica. Patrizier und Gelehrtenbibliotheken in Nürnberg zwischen Mittelalter und Aufklärung. 2002.  (28.02.2004)
 
				
					
						Till Dembeck:Campe, Rüdiger: Spiel der Wahrscheinlichkeit. Literatur und Berechnung zwischen Pascal und Kleist. 2002.  (03.10.2004)
 
				
					
						Monika Ehlers:Hunfeld, Barbara: Der Blick ins All. Reflexionen des Kosmos der Zeichen bei Brockes, Jean Paul, Goethe und Stifter. 2004.  (05.08.2005)
 
				
					
						Daniel Fulda:Stöckmann, Ingo: Vor der Literatur. Eine Evolutionstheorie der Poetik Alteuropas. 2001.  (25.09.2002)
 
				
					
						Florian Gelzer:Quester, Yong-Mi: Frivoler Import. Die Rezeption freizügiger französischer Romane in Deutschland (1730-1800). Mit einer kommentierten Übersetzungsbibliographie. 2006.  (03.04.2007)
 
				
					
						Florian Gelzer:Simons, Olaf: Marteaus Europa oder Der Roman, bevor er Literatur wurde. Eine Untersuchung des deutschen und englischen Buchangebots der Jahre 1710 bis 1720. 2001.  (19.02.2002)
 
				
					
						Albert Gier:Jahn, Bernhard: Die Sinne und die Oper. Sinnlichkeit und das Problem ihrer Versprachlichung im Musiktheater des nord- und mitteldeutschen Raumes (1680-1740). 2005.  (29.05.2006)
 
				
					
						Joachim Gruber:Keßler, Eckhard / Kuhn, Heinrich C. (Hg.): Germania latina - Latinitas teutonica. Politik, Wissenschaft, humanistische Kultur vom späten Mittelalter bis in unsere Zeit. 2 Bände. 2003.  (09.12.2004)
 
				
					
						Ralf Haekel:Hühn, Peter / Kiefer, Jens: The Narratological Analysis of Lyric Poetry. Studies in English Poetry from the 16th to the 20th Century. 2005.  (09.08.2007)
 
				
					
						Andrea Heinz:Heßelmann, Peter: Gereinigtes Theater? Dramaturgie und Schaubühne im Spiegel deutschsprachiger Theaterperiodika des 18. Jahrhunderts (1750–1800). 2002.  (05.05.2003)
 
				
					
						Jutta Heinz:Garber, Jörn / Thoma, Heinz (Hg.): Zwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung. Anthropologie im 18. Jahrhundert. 2004.  (22.04.2005)
 
				
					
						Carola Hilmes:Pott, Ute (Hg.): Das Jahrhundert der Freundschaft. Johann Wilhelm Ludwig Gleim und seine Zeitgenossen. 2004.  (07.08.2004)
 
				
					
						Wolfgang Hirschmann:Schneider, Herbert / Wiesend, Reinhard (Hg.): Die Oper im 18. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Daniel Brandenburg, Michele Calella, Arnold Jacobshagen, Francesca Menchelli-Buttini und Reinhard Strohm. 2001.  (22.04.2003)
 
				
					
						Tanja van Hoorn:Nowitzki, Hans-Peter: Der wohltemperierte Mensch. Aufklärungsanthropologien im Widerstreit. 2003.  (26.11.2003)
 
				
					
						Klaus Hurlebusch:Pape, Helmut: Die »Sprache des Herzens« neu entdeckt. Die Befreiung des Lesers aus seiner emotionalen Unmündigkeit. Idee und Wirklichkeit dichterischer Existenz um 1750. 1998.  (02.10.2001)
 
				
					
						Joachim Jacob:Aurnhammer, Achim / Martin, Dieter / Seidel, Robert (Hg.): Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung. 2004.  (30.08.2005)
 
				
					
						Bernhard Jahn:Danuser, Hermann (Hg.): Musikalische Lyrik. 2004.  (25.07.2006)
 
				
					
						Gabriele Jancke:Kormann, Eva: Ich, Welt und Gott. Autobiographik im 17. Jahrhundert. 2004.  (22.08.2005)
 
				
					
						Hans-Joachim Kertscher:Adam, Wolfgang / Fauser, Markus / Pott, Ute (Hg.): Geselligkeit und Bibliothek. Lesekultur im 18. Jahrhundert. 2005.  (17.01.2006)
 
				
					
						Konrad Klek:Scheitler, Irmgard: Deutschsprachige Oratorienlibretti. Von den Anfängen bis 1730. 2005.  (06.03.2007)
 
				
					
						Clemens Klünemann:Cantagrel, Laurent: De la maladie à l'écriture. Genèse de la mélancolie romantique. 2004.  (22.03.2005)
 
				
					
						Stephan Kraft:Neuhuber, Christian: Das Lustspiel macht ernst. Das Ernste in der deutschen Komödie auf dem Weg in die Moderne: von Gottsched bis Lenz. 2003.  (23.04.2004)
 
				
					
						Stephan Kraft:Meise, Helga: Das archivierte Ich. Schreibkalender und höfische Repräsentation in Hessen-Darmstadt 1624-1790. 2002.  (10.11.2003)
 
				
					
						Ulrich Krellner:Becker-Cantarino, Barbara (Hg.): German Literature of the Eighteenth Century. The Enlightenment and Sensibility. 2004.  (29.01.2006)
 
				
					
						Stefan Krist:Rahn, Thomas: Festbeschreibung. Funktion und Topik einer Textsorte am Beispiel der Beschreibung höfischer Hochzeiten (1568-1794). 2006.  (01.07.2007)
 
				
					
						Veronika Marschall:Flood, John L.: Poets Laureate in the Holy Roman Empire. A Bio-bibliographical Handbook. 2006.  (18.05.2007)
 
				
					
						Dieter Martin:Wesche, Jörg: Literarische Diversität. Abweichungen, Lizenzen und Spielräume in der deutschen Poesie und Poetik der Barockzeit. 2004.  (22.04.2005)
 
				
					
						Markus May:Saul, Nicholas (Hg.): Philosophy and German Literature, 1700-1990. 2002.  (13.05.2005)
 
				
					
						Arno Mentzel-Reuters:Rieger, Dietmar: Imaginäre Bibliotheken. Bücherwelten in der Literatur. 2002.  (05.06.2003)
 
				
					
						Stefan Metzger:Campe, Rüdiger: Spiel der Wahrscheinlichkeit. Literatur und Berechnung zwischen Pascal und Kleist. 2002.  (30.05.2004)
 
				
					
						Reinhart Meyer:Lütteken, Laurenz / Splitt, Gerhard (Hg.): Metastasio im Deutschland der Aufklärung. Bericht über das Symposium Potsdam 1999. 2002.  (13.06.2006)
 
				
					
						Martin Mulsow:Häfner, Ralph: Götter im Exil. Frühneuzeitliches Dichtungsverständnis im Spannungsfeld christlicher Apologetik und philologischer Kritik (ca. 1590-1736). 2003.  (11.07.2005)
 
				
					
						Stefan Neuhaus:Heudecker, Sylvia: Modelle literaturkritischen Schreibens. Dialog, Apologie, Satire vom späten 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. 2005.  (05.01.2007)
 
				
					
						Yvonne Nilges:Gaskill, Howard / Schmidt, Wolf Gerhard (Hg.): 'Homer des Nordens' und 'Mutter der Romantik'. James Macphersons Ossian und seine Rezeption in der deutschsprachigen Literatur. Bd. 4: Kommentierte Neuausgabe wichtiger Texte zur deutschen Rezeption. 2004.
 
 Schmidt, Wolf Gerhard: 'Homer des Nordens' und 'Mutter der Romantik'. James Macphersons Ossian und seine Rezeption in der deutschsprachigen Literatur. Bd. 1: James Macphersons Ossian, zeitgenössische Diskurse und die Frühphase der deutschen Rezeption. Bd. 2: Die Haupt- und Spätphase der deutschen Rezeption - Bibliographie internationaler Quellentexte und Forschungsliteratur. 2003.
 
 Schmidt, Wolf Gerhard (Hg.): 'Homer des Nordens' und 'Mutter der Romantik'. James Macphersons Ossian und seine Rezeption in der deutschsprachigen Literatur. Bd. 3: Kommentierte Neuausgabe deutscher Übersetzungen der Fragments of Ancient Poetry (1766), der Poems of Ossian (1782) sowie der Vorreden und Abhandlungen von Hugh Blair und James Macpherson. 2003.  (24.02.2005)
 
				
					
						Stephan Pabst:Knaller, Susanne / Müller, Harro (Hg.): Authentizität. Diskussion eines ästhetischen Begriffs. 2006.  (25.10.2006)
 
				
					
						Yvonne Pauly:Décultot, Élisabeth: Untersuchungen zu Winckelmanns Exzerptheften. Ein Beitrag zur Genealogie der Kunstgeschichte im 18. Jahrhundert. 2004.  (17.03.2006)
 
				
					
						Jelko Peters:Walter, Axel E. (Hg.): Königsberger Buch- und Bibliotheksgeschichte. 2004.  (04.06.2006)
 
				
					
						Lutz Pietsch:Albus, Vanessa: Weltbild und Metapher. Untersuchungen zur Philosophie im 18. Jahrhundert. 2001.  (07.08.2003)
 
				
					
						Tanja Reinlein:Forester, Vera: Lessing und Moses Mendelssohn. Geschichte einer Freundschaft. 2001.
 
 Jasper, Willi: Lessing: Aufklärer und Jugendfreund. Biographie. 2001.  (20.02.2003)
 
				
					
						Martin Roland:McKitterick, David: Print, Manuscript, and the Search for Order, 1450-1830. 2003.  (05.03.2005)
 
				
					
						Andre Rudolph:Brose, Thomas: Johann Georg Hamann und David Hume. Metaphysikkritik und Glaube im Spannungsfeld der Aufklärung. 2006.  (18.05.2007)
 
				
					
						Gerhard Sauder:Aurnhammer, Achim / Martin, Dieter / Seidel, Robert (Hg.): Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung. 2004.  (06.06.2007)
 
				
					
						Joachim Schiedermair:Grage, Joachim: Chaotischer Abgrund und erhabene Weite. Das Meer in der skandinavischen Dichtung des 17. und 18. Jahrhunderts. 2000.  (24.04.2001)
 
				
					
						Armin Schlechter:Kellner, Stephan (Hg.): Der 'Giftschrank'. Erotik, Sexualwissenschaft, Politik und Literatur - 'Remota': Die weggesperrten Bücher der Bayerischen Staatsbibliothek. Mit Beiträgen von Wolfgang Ernst. Eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek München vom 2. Oktober - 17. Dezember 2002. 2002.
 
 Österreichische Nationalbibliothek (Hg.): Der verbotene Blick. Erotisches aus zwei Jahrtausenden. Redaktion: Michaela Brodl, Christian Gastgeber, Anton Knoll, Solveigh Rumpf-Dorner. 2002.  (27.05.2003)
 
				
					
						Ulrich Johannes Schneider:Lehmann-Brauns, Sicco: Weisheit in der Weltgeschichte. Philosophiegeschichte zwischen Barock und Aufklärung. 2004.  (08.06.2006)
 
				
					
						André Schwarck:Schuldt, Christian: Selbstbeobachtung und die Evolution des Kunstsystems. Literaturwissenschaftliche Analysen zu Laurence Sternes »Tristram Shandy« und den frühen Romanen Flann O'Briens. 2005.  (05.09.2007)
 
				
					
						Michaela Schwegler:Hofmann-Randall, Christina (Hg.): Die Einblattdrucke der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg. 2003.  (24.06.2004)
 
				
					
						Thomas A. H. Schöck:Müller-Lindenberg, Ruth: Wilhelmine von Bayreuth. Die Hofoper als Bühne des Lebens. 2005.  (12.07.2006)
 
				
					
						Robert Seidel:Garber, Klaus: Das alte Buch im alten Europa. Auf Spurensuche in den Schatzhäusern des alten Kontinents. 2005.  (06.11.2006)
 
				
					
						Isabelle Siemes:Schneiders, Werner (Hg.): Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa. 2001.  (13.10.2002)
 
				
					
						Sikander Singh:Hettche, Walter (Hg.): Johann Wilhelm Ludwig Gleim. Ausgewählte Werke. 2003.  (13.02.2006)
 
				
					
						Sikander Singh:Fick, Monika: Lessing-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2000.  (02.10.2001)
 
				
					
						Monika Sproll:Steigerwald, Jörn / Watzke, Daniela (Hg.): Reiz - Imagination - Aufmerksamkeit. Erregung und Steuerung von Einbildungskraft im klassischen Zeitalter (1680-1830). 2003.  (08.11.2004)
 
				
					
						Meike Steiger:Garber, Klaus / Szell, Ute (Hg.): Das Projekt Empfindsamkeit und der Ursprung der Moderne. Richard Alewyns Sentimentalismus-Forschungen und ihr epochaler Kontext. 2005.  (16.08.2006)
 
				
					
						Stefanie Stockhorst:Heudecker, Sylvia / Niefanger, Dirk / Wesche, Jörg (Hg.): Kulturelle Orientierung um 1700. Traditionen, Programme, konzeptionelle Vielfalt. 2004.  (27.07.2005)
 
				
					
						Dietmar Till:Lessing, Gotthold Ephraim: Emilia Galotti. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Elke Monika Bauer. 2004.  (22.03.2005)
 
				
					
						Ernst-Peter Wieckenberg:Rohmer, Ernst / Verweyen, Theodor: Dichter und Bürger in der Provinz. Johann Peter Uz und die Aufklärung in Ansbach. 1997.
 
 Seiderer, Georg: Formen der Aufklärung in fränkischen Städten. Ansbach, Bamberg und Nürnberg im Vergleich. 1997.  (28.04.2000)
 
				
					
						Frank Zipfel:Rösch, Gertrud Maria: Clavis Scientiae. Studien zum Verhältnis von Faktizität und Fiktionalität am Fall der Schlüsselliteratur. 2004.  (28.05.2005)
 
				
					
						Rüdiger Zymner:Ort, Claus-Michael: Medienwechsel und Selbstreferenz. Christian Weise und die literarische Epistemologie des späten 17. Jahrhunderts. 2003.  (09.12.2004)
 
 
 |