| Sibylle Schönborn: Der Dialog mit dem stummen Partner. Literarische Tagebücher zwischen Aufklärung und KunstperiodeDer Aufsatz versucht, die Tagebuchliteratur im achtzehnten Jahrhundert als Medium der Entwicklung von Subjektivität
	im Kontext des Literatursystems zu analysieren. An Beispielen aus dem vielfältigen Spektrum der Kultur des Tagebuchschreibens
	werden die Ausdifferenzierung von Modellen der Selbstfiktionalisierung vom religiös geprägten Bekennersubjekt bis zur
	bewußten Selbsterfindung im Text und die Paradigmen der Selbstthematisierung vom Dialog mit dem vollkommenen alter ego Gott
	bis zum "inneren Monolog" des sich selbst setzenden Ich beschrieben. [ Home | zurück ]
 |