Recherche, Titelsuche und Bestellung

Für Germanisten empfehlen sich drei Portale zur Orientierung und Recherche im Netz:

Alle wichtigen Volltextzeitschriften nach Fachgebieten (28 in Germanistik, Niederländische Philologie, Skandinavistik, zum Vergleich: 1313 in der Biologie, 3011 in der Medizin; Stand: Januar 2002) listet die Elektronische Zeitschriftenbibliothek der UB Regensburg auf. Den weiteren Bereich der Fachzeitungen erfaßt das neutrale Portal Fachzeitung.de.

Als Ausgangspunkt für Recherchen zum aktuellen Literaturgeschehen wie zu literaturwissenschaftlichen Belangen empfiehlt sich das Literaturportal www.kindlers.de. Es wird in Kooperation mit xipolis.het, einer "Bibliothek des Wissens" geführt, und soll eines Tages Geld einspielen (also nur begrenzte kostenfreie Zugriffsmöglichkeit).

Informationsmittel : IFB, Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft wendet sich an Bibliothekare aller Sparten, an Wissenschaftler und sonstige an Nachschlagewerken interessierte Benutzer und enthält aktuelle, kritische Einzel- und Komplexrezensionen von Informationsmitteln aller Typen und Angebotsformen. IFB erscheint zwei- bis viermal jährlich, ab Jg. 9 (2001) ausschließlich als elektronische Zeitschrift.

Die Suchfibel informiert über Suchmaschinen, deren Bedienung und bessere Nutzung sowie über aktuelle Meinungen über Suchmachinen. Hier kann man lernen, welche Suchtechniken man anwenden kann, wo und wie man eine Suche beginnt. Die Seite ist ein guter Tipp, falls es um verzwickte Recherchen im Netz geht.

Mediaevum ist die gleichsam offiziöse Seite zur germanistischen und lateinische Mediaevistik im Internet. Eine engagierte persönliche Homepage Stadt Adel Region unterhält Klaus Graf.

Zur Medienforschung unterhält der SWR mit Partnern das Forum Medienrezeption. Von wichtigen Konferenzen gibt es Videodokumentationen.

Für Recherchen nach gedruckten Büchern und Zeitschriften bietet sich der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) an. Er ermöglicht die Suche in den Bibliotheksverbünden, der Zeitschriftendatenbank, der Deutschen Bibliothek, der British Library, der Library of Congress, im Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB) u.v.m. Oft sehr langsam! Alternative: Gateway Bayern, mit Gastzugang.

Auf der Technologie des Karlsruher Virtuellen Katalogs basiert der Virtuelle Katalog Kunstgeschichte (VKK). Er ermöglicht die Suche im Verbund der kunsthistorischen Spezialsammlungen in Florenz, München und Rom, des Heidelberger Fachkatalogs und der Dresdner Sammlung zur Kunst ab 1945. Nur Titel der letzten Jahre!

Das Titelangebot deutschsprachiger Verlage finden Sie unter der Adresse http://www.buchhandel.de mit Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB), Verzeichnis Lieferbarer Zeitschriften (VLZ), Verzeichnis Lieferbarer Elektronischer Medien (VLE) u.v.m.

Eine "Plattform der Independent Verlage im Internet" ist TXT. TXT ist 1997 ins Netz gegangen und konnte im Juni 1999 mit Knesebeck den 50. Verlag präsentieren. Hier findet der Liebhaber und Kenner profilierte Verlage, die den Reichtum unserer Buchkultur ausmachen, z.B.:

Alle Bücher können bei der Partnerbuchhandlung Kohlibri bestellt werden.

Auf "books on demand" hat sich buch & medi@ spezialisiert. Hier wird die "Lyrik Edition" und der "Verlag der Criminale" betreut.

Freunde der Kriminalliteratur besuchen das Krimi-Forum, das über Suchfunktionen hinaus einen reichen Service bietet: Interviews mit Autoren, Charakteristiken von Serienfiguren, eine Schreibstube mit >schriftstellerischen Ergüssen< u.a.m.

www.minipresse.de ist "eine Internet-Buchhandlung ausschließlich fü kleine, feine Verlage" (Jürgen Kipp, Mainzer Minipressen-Archiv; Börsenblatt 5 / 18. Januar 2000, S.7) – für Freunde von Handpressendrucken, alternativer und exotischer Bücher.

Ausschließlich der Lyrik widmet sich der Ein-Mann-Verlag Urs Engeler Edition. Dreh- und Angelpunkt des Unternehmens ist Zwischen den Zeilen. Eine Zeitschrift für Gedichte und ihre Poetik.Zum Verlagsprofil vgl. Werner Irro: Zwischen den Zeilen lesen.

Das Zentralverzeichnis antiquarischer Bücher ermöglicht die Suche in zahlreichen Antiquariaten. Der Preisvergleich lohnt sich! Schnäppchen finden Sie bei Jokers, Restseller im Weltbild Verlag.

"Wer nicht lesen will, kann hören", lautet das Motto der Homepage von hoergenuss.com mit der nach eigenen Angaben "größten Hörbuch-Datenbank im Internet": etwa 3.000 Hörbücher auf MC und CD sowie viele Hörproben (Stand: April 2002). Das Angebot gesprochener Büchern findet man auch bei buchundton.ch. Fans von Hörbüchern betreiben die Hoerothek, in der jedes aufgenommene Audiobook eine eigene Zusammenfassung und Wertung erhält.

Die grossen Barsortimente KNO Koch, Neff & Oetinger und Libri bieten Titelrecherchen und Bestellungen über Partnerbuchhandlungen an. Libri hat sich in Herstellung und Vertrieb von Books on Demand engagiert; diese Produkte - von wissenschaftlichen Büchern bis zu Krimis - sind über Libri am schnellsten zu beziehen. Umständlich und problematisch: Wer über die Daten der Kunden seiner Kunden verfügt ... Darum finden sich oft wenig Partnerbuchhandlungen vor Ort.

Eine genuine Telebuchhandlungen ist amazon.de, die deutsche Tochter des weltweit größten amerikanischen Internetbuchhändlers amazon Hier finden Sie Tipps und Leseproben, viele Besprechungen und Meinungsäußerungen.

Bertelsmann unterhält den Internet-Medienshop BOL. Zu einem ernsthaften Konkurrenten wuchs buch.de heran, seitdem die zur Douglas Holding AG gehörige Phönix-Montanus GmbH größter Anteilseigner wurde. Aufgeben mußte der Internetbuchhändler "Mediantis". Sein Online-Buchgeschäft, die Marke und Domain "buecher.de" gingen an die Booxtra GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen von Weltbild, T-Online, der Holtzbrinck- und der Axel Springer-Gruppe. Der Online-Buchhändler Booxtra agiert unter booxtra und unter bücher.de.

Inzwischen bieten auch viele Sortimentsbuchhandlungen einen guten Service mit versandkostenfreier Lieferung. Schauen Sie in die Homepage der vielbelobten Buchhandlung Claus Steiner in Idstein oder von Baedeker in Essen. Auf Kunstbücher spezialisiert sind die Buchhandlungen Hans Goltz oder Walther Koenig. Wenn Sie die Großen im Internetbuchhandel nicht noch größer machen wollen, kaufen Sie bei den Buchhändlern!

Worauf es in der Konkurrenz ankommt, hat Jeff Bezos, Gründer von Amazon, anläßlich der Eröffnung von Amazon.de klar ausgesprochen:

Der einzige Weg, uns zu behaupten, ist über bessere Dienstleistungen und besseren Service. Die Kunden sind Götter.(internetworld, januar 99, S.31)


Anfang | Links | Home