Students, teachers, librarians, and researchers who use online sources face new questions when writing footnotes or bibliographic entries for their papers and dissertations. On the Internet, sources change, move, and sometimes disappear, yet users must be able to cite information accurately in order to maintain credibility. ( About the CGOS) Wie das Netz selbst, so sind auch Möglichkeiten und Regeln zum Zitieren von Quellen aus dem Internet im Fluß. Doch haben sich einige Grundsätze verfestigt: 1. Autor und Titel wie gewohnt angeben. 2. Hinzugefügt wird die URL (Uniform Resource Locator), und zwar - was wichtig ist - in der Form, in der die Internet-Adresse in der Leiste erscheint. Im Ausdruck erscheint die URL rechts oben. Wenn die Adresse sehr lang ist, läßt der Ausdruck Angaben entfallen und setzt Punkte (...). Übernehmen Sie nicht diese Punkte, da die Adresse auf diese Weise unvollständig ist und nicht gefunden wird. 3. Da Adressen und Dateien sich ständig im Wandel befinden, sind Datumsangaben Pflicht:
Oft wird nur ein Datum angegeben. Vorrang haben sollte - sofern vorhanden - das Datum der Textfassung. 4. In der Regel verändern sich die Seitenzahlen, die Sie beim Ausdruck erhalten, je nach Drucker, Seiteneinrichtung und Formatangaben. Benutzen Sie deshalb Kapitelnummern, Zwischenüberschriften, Anmerkungsziffern usw. zur Markierung einer Textstelle. Wenn Sie ein PDF-Dokument benutzen, bleibt die Paginierung stabil. Sie können wie gewohnt nach Seitenzahlen zitieren. 5. Wenn Sie eine Mailing Liste zitieren, so sind das Datum der Versendung und nach Möglichkeit die URL der Seite, auf der der Text gespeichert wird, anzugeben. BeispieleNina Ort: Der Kommunikationsbegriff. Kap.3: Die Form (15.12.1998). In: IASLonline. URL: http://iasl.uni-muenchen.de/ (22.12.1998). Walter Erhart, Rez.: Jutta Heinz: Wissen vom Menschen und Erzählen vom Einzelfall, 1996. Hier Anm. 9 (15.12.1998). In: IASLonline. URL: http://iasl.uni-muenchen.de/ (20.12.1998). Andreas Kohring: Sammelrezension CD-ROM-gestuetztes Antiquariat (Verlag Duehrkohp & Radicke). Mailingliste: H-SOZ-U-KULT, 9.12.1998. URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensio/digital/digital/cdrom/datenbank/koan1298.htm (11.12.1998). LiteraturhinweiseWenn Sie sich ausfürlicher informieren wollen, so orientiert kurz und bündig Citing Web Resources, eine Homepage der Lafayette College Libraries. Eigene Empfehlungen hat die Modern Language Association of America (gehen Sie zu "MLA Style", dann zu FAQ) entwickelt. The Columbia Guide to Online Style, Columbia UP, 1988, von Janice R. Walker und Todd Taylor (vgl. About the CGOS)hat Standards gesetzt und wurde in zahlreiche Handreichungen aufgenommen. Die Seite Basic CGOS Style enthält die wichtigsten Regeln. Jens Bleuel hat die Zitierprobleme in seiner Mainzer Diplomarbeit Online Publizieren im Internet (Pfungstadt und Bensheim, Edition Ergon, ISBN 3-927960-28-4) behandelt. Der Artikel Zitation von Internet-Quellen ist zur Veröffentlichung vorgesehen in:
Im Jahr 2000 kam auch heraus:
Einige Beispiele zum Zitieren und Bibliografieren aus dem Interet sind online gestellt. Wie Quellen in anderen Internet-Diensten als WWW (z.B. E-Mails) behandelt werden, finden Sie in der angegebenen Literatur. Home | zurück |